SaphenionScience: Ergebnisse VenaSeal®-Multicenterstudie

SaphenionScience: Ergebnisse VenaSeal®-Multicenterstudie – Ziel und Methode, Resultate, Schlussfolgerungen und Diskussion der Langzeitstudie.

Endovenöse Kathetertechniken (Laser Radiowelle, Heissdampf, Venenkleber) haben sich bei der Behandlung inkompetenter Stammvenen (Saphena magna/ Saphena parva / Akzessoriavenen) als wirksam erwiesen. Die nicht tumeszente, nicht thermische und nicht sklerosierende VenaSeal ™ -Verschlusstechnik hat sich seit 9 Jahren zu einer etablierten Behandlungsmethode entwickelt. Berichte, die sich auf die Langzeitbeobachtung und – Ergebnisse konzentrieren, sind jedoch selten.

Saphenion: Deutsche VenaSeal® – MulticenterStudie

Wir wollten eine erste deutsche MulticenterStudie zur Krampfadertherapie mit dem Venenkleber „VenaSeal®“ erstellen. Mit der Erfahrung von über 8 Jahren Anwendung, mit 2988 therapierten Patienten und 5333 Stammkrampfadern als Grundlage unserer Erfahrungen.

We wanted to create a first German multicenter study on varicose vein therapy with the vein glue „VenaSeal®“. With the experience of over 8 years of use, with 2988 treated patients and 5333 truncal varicose veins as the basis of our experience.

SaphenionScience: 57 Monate Klebender Mikroschaum

SkleroAdFoam – Klebender Mikroschaum in 55 Monaten Anwendung – Mit dem Erfolg des Venenklebers lag die Idee nah, auch den Mikroschaum weiter zu entwickeln. Veröden und Kleben simultan ist eine der möglichen Variationen. Diese Variation eignet sich dann auch sehr gut für die Therapie der Stammvaricosis. Allerdings sind klare Definitionen für den Einsatz des klebenden Mikroschaums notwendig.

ScleroAdfoam -Sealing Foam therapy over 55 months – With the success of the vein glue, the idea was close to also develop the sealing microfoam. Sclerotherapy and sealing in one step simultaneously is one of the possible variations. This variation is then also very well suited for the therapy of the truncal varicose veins. However, clear definitions for the indication of the sealing microfoam are necessary.

SaphenionPatientenInfo: 8 Jahre Venenkleber

SaphenionPatientenInfo: 8 Jahre Venenkleber – Therapie mit Cyanoacrylat – BioKleber SaphenionPatientenInfo: 8 Jahre Venenkleber – wir durften unsere aktuellen 8 – Jahres – Ergebnisse auf der 62. Tagung der Deutschen […]

Saphenion®-Weltthrombosetag: Ambulante Thrombosetherapie

Seit 1856 ist die Entstehung von tiefen Venenthrombosen in ihrer Ursache geklärt. Rudolf Virchow, Chirurg und Pathologe in Berlin und Würzburg (geb. 1821 Pommern, gest. 1902 Berlin) beschrieb in seiner bekannten Virchow – Trias die Faktoren einer möglichen Thrombose sehr genau. Diese sind heute noch weitgehend gültig.Aus heutiger Sicht sind besonders die Faktoren lange Flug – / Autoreise, Joggen / Nordic Walking / Bergsteigen und lange Fußmärsche, lokale oder allgemeine Wärmeexposition, Ruhigstellung eines Beines nach Unfällen und auch ungewohnte körperliche Belastungen für die ambulante Praxis von erheblicher Relevanz.
Ganz aktuell findet sich auch das COVID 19 – Virus in der Liste der Thrombosemacher. Durch Einlagerung in den Venenwänden der Beinvenen entstehen Entzündungen der Wand mit nachfolgender lokaler Thrombose.

SaphenionScience: Krampfaderrezidive aus der Leiste

SaphenionScience: Krampfaderrezidive aus der Leiste – Rezidive von Krampfadern stammen sehr häufig aus der Leistenregion. Dort, wo die Vena saphena magna in der Nähe der Beckenvene in die tiefe Oberschenkelvene mündet, ziehen auch weitere kräftige Seitenastvenen entweder in die Vena saphena oder direkt in die tiefen Venen und bilden den sog. Venenstern. Die Form dieser Einmündung ähnelt dem Ende eines Hirtenstabs, deshalb wird dieser Bereich auch als „Crosse“ bezeichnet. SaphenionScience: varicose vein recurrences from the cross – Relapses from varicose veins differentiate very popularly from the cross-region. Where the GSV pulls in the close of the pelvic vein in the deep femoral vein, other side branch veins also belong in the GSV or directly in the deep veins and form the so-called venous star. The shape of this junction, which looks like the end of a shepherd’s staff, is also known as the „cross“.