Ambulantes Operieren in Deutschland – Auslaufmodell?
Outpatient surgery in Germany – discontinued model?
Ambulantes Operieren in Deutschland – Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der International Association of Ambulatory Surgery (IAAS) wurde eine Umfrage-Studie vorgestellt, die sich mit der Situation beim Ambulanten Operieren in einzelnen Ländern befasste. Zur Umfrage wurden 5 Referenz-Operationen – die operative Krampfadertherapie, die endoskopische Gallenblasen-OP, Katarakt-Operationen, Bandscheibenoperationen und handchirurgische Operationen (Kardantunnel) zugrunde gelegt.
Nach Auswertung der Umfrage-Studie kam die ernüchternde und schockierende Einsicht, das Deutschland inzwischen Schlusslicht beim Ambulanten Operieren ist.
Ambulatory Surgery in Germany – A survey study was presented at this year’s International Association of Ambulatory Surgery (IAAS) congress on the situation of outpatient surgery in individual countries. The survey was based on five reference therapies – varicose vein surgery, endoscopic gallbladder surgery, cataract surgery, disc surgery and hand surgery (carpal tunnel).
After evaluating the survey study came the sobering and shocking insight that Germany is now the bottom of the field of outpatient surgery.

Ambulantes Operieren in Deutschland – keine Förderung, keine adäquate Finanzierung
Outpatient surgery in Germany – no adequate funding
Der Anteil geplanter Ambulanter Operationen am Gesamtaufkommen liegt in Deutschland zwischen 10-30%, dies ist im Ländervergleich extrem gering. Nach Aussagen der Studie fehlt hierzulande das öffentliche Bewusstsein und Interesse. Ebenso wird das Ambulante Operieren weder wesentlich gefördert oder separat finanziert.
The proportion of planned outpatient operations in total incomes is between 10-30% in Germany, which is extremely low in a country comparison. According to the study, public awareness and interest are lacking in this country. Similarly, outpatient surgery is neither significantly funded nor separately funded.

So liegt in Deutschland die Vergütung einer ambulanten Leistenbruch-OP bei unter 25% des Honorars bei stationärer Op. Ähnlich dramatisch verschoben ist das Verhältnis bei den Krampfader-Operationen. Hier bekommen ambulante Operateure für die herkömmliche radikale Stripping-OP ca. € 550,00, während die Fallpauschale für eine im Krankenhaus durchgeführte Krampfader-Op bei € 3200-3800,00 liegt (je nach Größe und Fachqualifikation). So liegt die Vergütung für den ambulanten Eingriff also zwischen 13% und 17% eines vergleichbaren stationären Eingriffs.
Thus, in Germany, the remuneration of outpatient inguinal hernia surgery is less than 25% of the fee for inpatient surgery. Similarly dramatically shifted is the ratio in varicose vein surgery. Here, outpatient surgeons for the conventional radical stripping surgery receive about € 550,00, while the case lump sum for a performed in the hospital varicose op is € 3200-3800,00 (depending on size and professional qualifications). Thus, the compensation for outpatient surgery is between 13% and 17% of a comparable inpatient procedure.
Ambulantes Operieren in Deutschland – Im weltweiten Vergleich
Outpatient surgery in Germany – worldwide comparison
Diese Entwicklung läuft genau entgegengesetzt zu den Entwicklungen weltweit. Das Ambulante Operieren hat sich in allen europäischen Ländern durchgesetzt, wird gefördert und finanziell unterstützt. In den USA und Kanada gibt es inzwischen die Entwicklung kleiner hochspezialisierter ambulanter Op-Zentren. In China wird wird das Ambulante Operieren durch eine staatliche Organisation (CASA) vorangetrieben. Gleichtzeitig investiert China in afrikanischen Ländern, um dort ebenfalls das Ambulante Operieren zu etablieren. Portugal führt in den ehemaligen portugisischen Kolnie ebenfalls ein Programm zur Förderung ambulanter Operationen durch.
Die osteuropäischen Länder (Ungarn, Serbien, Rumänien, Kroatien) unternehmen ebenfalls viel, um das Ambulante Operieren zu etablieren und zu fördern. Auch in Indien gibt es inzwischen eine Gesellschaft zur Förderung ambulanter Operationen.
This development is exactly the opposite of developments worldwide. Outpatient surgery has prevailed, is promoted and financially supported in all European countries. In the US and Canada, there is now the development of small highly specialized outpatient surgery centers. In China, outpatient surgery is being promoted by a state organization (CASA). At the same time, China is investing in African countries to establish outpatient surgery there as well. Portugal is also implementing a program for outpatient surgery in the former Portuguese colonies.
The Eastern European countries (Hungary, Serbia, Romania, Croatia) also do a lot to establish and promote Outpatient Surgery. In India, there is now a society for the promotion of outpatient surgery.

Ambulantes Operieren in Deutschland – Krampfadertherapie
Outpatient surgery in Germany – varicose vein surgery
Für das Jahr 2006 weist das Statistische Bundesamt (Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik) aus, dass Operationen der Krampfadern (OPS 5-385) 153.000 mal bei stationären Behand- lungsfällen dokumentiert wurden.
Damit rangieren Varizenoperationen auf Platz 14 der häufigsten stationären Eingriffe.
For 2006, the Federal Statistical Office (case-based hospital statistics) indicates that varicosity surgery (OPS 5-385) was documented 153,000 times in inpatient treatment cases.
This puts varicose vein operations in 14th place among the most common inpatient procedures.

Von 2000 bis 2006 schwankten die ambulanten Leistungszahlen laut Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nur relativ gering zwischen 188.000 und 200.000. Die genannten Daten sprechen gegen eine Verschiebung von Operationsleistungen aus dem stationären in den ambulanten Sektor.
Venenerkrankungen sind ein in der deutschen Bevölkerung sehr weit verbreitetes Phänomen. Lediglich ca. 10 % der Deutschen zeigen keinerlei Auffälligkeiten, 59 % dagegen zumindest Besenreiser und ähnliches. Bei 14 % besteht eine Varikose größerer Venen und 3,6 % leiden an fortgeschrittenen Stadien venöser Schwäche wie Hautverände- rungen, einem abgeheilten oder akut bestehenden Unterschenkelgeschwür. Eine tiefe Beinvenenthrombose haben 3 % bis 5 % der Deutschen durchgemacht.
Diese sehr hohen Erkrankungszahlen machen deutlich, wie einschneidend die vergleichsweise geringe Zahl an ambulanten Operationen die Kostensituation des Gesundheitswesens weiter beeinflussen wird.
Oder anders ausgedrückt: ein profitorientiertes Gesundheitssystem ist an maximalen Erlösen interessiert, diese sind im Fachgebiet der Venenheilkunde zur Zeit durch stationäre radikalchirurgische Stripping-Operationen in Krankenhäusern zu erreichen.
From 2000 to 2006, the ambulatory performance figures varied according to accounting data of the National Association of Statutory Health Insurance Physicians only relatively small between 188,000 and 200,000. The data mentioned argue against a shift in surgical services from the inpatient to the outpatient sector.
Venous diseases are a very widespread phenomenon in the German population. Only about 10% of Germans show no abnormalities, 59%, however, at least spider veins and reticular veins. In 14% there is a varicosis of larger veins and 3.6% suffer from advanced stages of venous weakness such as skin changes, a healed or acutely existing lower leg ulcer. Deep vein thrombosis has gone through 3% to 5% of Germans.
These very high numbers of illnesses make it clear how drastically the comparatively small number of outpatient operations will further influence the cost situation of the health care system.
In other words, a profit-oriented health care system is interested in maximizing revenue, which is currently being achieved in the field of varicose vein surgery through inpatient radical surgery stripping operations in hospitals.

Literatur:
Von Koschitzky, Gerd-Dieter: Chirurgenmagazin/ BAO Depesche 3/2019, S.18-19
https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/037-018.html