Hospitation Venenkleber – Hospitation in sealing veins

Hospitation Venenkleber- 4 Gäste aus Österreich

 

Am heutigen Dienstag war es wieder einmal so weit. Wir bekamen Besuch zu einer Hospitation Venenkleber. Dazu waren 4 sehr interessierte Kollegen aus Österreich nach Berlin geflogen und wir trafen uns  in der Berliner Praxis von Saphenion.

Auf dem Op – Programm standen 3 Patienten mit Krampfadern der V.saphena magna und der V.saphena parva. Also eine  gute Gelegenheit, über Vorzüge, Vorteile und Erfahrungen der verschiedenen kathetergestützten endovenösen Therapieverfahren zu sprechen. Unsere österreichischen Kollegen hatten bisher intensiv mit den thermischen Verfahren Laser und Radiofrequenz gearbeitet. Aber auch in Österreich ist das Interesse an non thermalen, non tumeszenten Behandlungsmöglichkeiten deutlich gewachsen.


Hospitation in Sealing Veins – 4 collegues from Austria

 

Today was a hospitation day again. We got a visit to a hospitation sealing veins. Four very interested colleagues from Austria had flown to Berlin and we met in the practice of Saphenion in Berlin. On the operation – program were 3 patients with varicose veins of the GSV and SSV.  This is a great opportunity to talk about the benefits, advantages, and experiences of various catheter – assisted endovenous therapies. Our Austrian colleagues had previously worked intensively with  laser and radio frequency thermal catheters. In Austria, too, interest in non – thermal, non – tumescent treatment options has grown significantly.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lebhafter Erfahrungsaustausch und viele Fragen

 

Sowohl im Konferenzraum, als auch im OP wurde eifrig und sehr interessiert nachgefragt, diskutiert und es wurden Erfahrungen aus beiden Ländern ausgetauscht. In erster Linie wurden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der zwei wesentlichen endovenösen Behandlungspfade, den thermischen Verfahren und den non thermischen Verfahren besprochen, analysiert und Vor – und Nachteile diskutiert.

Ein wichtiges Thema war auch die unterschiedliche  Vergütungssituation in Deutschland und Österreich.

 

Sehr interessiert wurde auch mit Op-Schwester Claudia Henkel, einer äußerst erfahrenen Assistentin in allen Kathetertechniken, über die Arbeit am und mit dem VenaSeal – Katheter diskutiert. Auch konnten mehrere Patienten befragt werden, zum Einen die frisch Therapierten, zum Anderen ein Patient, der 2014 eine Therapie mit dem Venenkleber bekommen hatte.

 

Mir persönlcih haben diese unterschiedlichen Gesprächsrunden außerordentlich gefallen, da wirklich alle Themen auf den Tisch kamen. Und die Diskussion war angeregt, lebhaft und von gegenseitiger Achtung für die Kollegen durchzogen.

 

Vielen Dank dafür an die Kollegen Dr. Paul Schweighofer, Dr. Kristin Binder, Privatdozent Dr. Michael Pendler und Frau Dr. Bettina Wiltos!

 

Diese Hospitation war auch für uns die bisher intensivste und auch zeitlich aufwendigste seit 5 Jahren. Über 5 Stunden Op, Nachbehandlung, Diskussion und am Ende ein wenig Sight seeing aus der 14 Etage des IHZ Tower auf die Berliner City:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lively exchange of experience and many questions

 

Both in the conference room, as well as in the OP was eagerly and very interested in demand, discussed and experiences from both countries were exchanged.

First and foremost, the similarities and differences between the two main endovenous pathways, thermal and non – thermal processes were discussed, and advantages and disadvantages were showed.

An important topic was the different fee situation in Germany and Austria.

Claudia Hensel, an extremely experienced assistant in all catheter techniques,  was also ask a lot for it was a very interesting discussing work on and with the VenaSeal catheter.

Also several patients could be interviewed, on the one hand the freshly treated, on the other hand a patient, who got a therapy with the vein glue four years ago in 2014.

Personally, these different rounds of discussion have greatly pleased, because really all topics came on the table.  And the discussion was animated, lively and filled with mutual respect for colleagues.

 

Thank you very much to austrian colleagues Dr. Paul Schweighofer, Dr. Kristin Binder, Privatdozent Dr. Michael Kendler and Dr. med. Bettina Wiltos!

 

This hospitation was also the most intensive and longest time meeting in 5 years!

Over 5 hours of op, after- treatment discussion and at the end a little sight seeing from the 14th. floor of the IHZ Tower to the city of Berlin:

 

Hinterlasse einen Kommentar