Saphenion Presentation Valencia – 83 Monate VenaSeal

Saphenion Presentation Valencia83 Monate VenaSeal

Bereits das dritte Mal war Saphenion von der englischen Wissenschafts – und Tagungsagentur EuroSCIcon eingeladen worden zum Chirurgie – und Anästhesiekongress. Nach Prag 2017 und Budapest 2018 organisierte EuroSCIcon in diesem Jahr den Kongress in Valencia.

Saphenion Presentation Valencia

Saphenion wurde in diesem Jahr eine kleine besondere Ehre zuteil. Man hatte uns in das Organisationskomitee berufen und Dr. Zierau war auch gebeten worden, als Chairman zu agieren. Letzteres konnten wir aber leider aus Zeitmangel nicht realisieren.

Saphenion Presentation Valencia – 83 Monate VenaSeal

Wir nutzten die Einladung, um unsere aktuellen Ergebnisse beim Einsatz des VenaSeal – Closure – Systems zur Therapie der Stammkrampfadern vorzustellen. Bisher konnte das Verfahren bei uns 83 Monate eingesetzt werden.

Unser Follow – up über 83 Monate erfasst 2327 behandelte Stammkrampfadern bei 1236 Patienten. Damit haben wir in den letzten 83 Monaten inzwischen die meisten Stammkrampfadern mit dem Venenkleber therapiert.

Saphenion Presentation Valencia – seit 2001 endovenöse Therapie

Seit 2001 führen wir kathetergestütze Verfahren bei der Therapie der Stammkrampfadern durch. Nachdem wir zunächst mit dem Laserkatheter begonnen hatten, wechselten wir 2007 zum Radiowellenkatheter. Und ab 2012 begannen wir parallel mit dem VenaSeal – Venenkleber. Ab diesem Zeitpunkt verschwanden die radikalen Op – Techniken (Herausziehen, Stripping) fast vollständig aus unserem Op – Programm.

VenaSeal – unsere Erfahrungen

Bis zum 30. Juni 2019 haben wir bei 1590 Magnavenen und bei 597 Parvavenen sowie in 140 Fällen akzessorische Stammkrampfadern verschlossen. Das Alter unserer Patienten betrug 17 – 91 Jahre. In den meisten Fällen wurden 2 und mehr Stammvenen simultan in einer Sitzung therapiert. In 15 Fällen behandelten wir sog. Offene Beine – diese heilten zwischen 2 – 12 Wochen weitgehend ab.

Wir behandelten ebenso Patienten mit AIDS, mit Hepatitis, mit einem Down – Syndrom oder dem Parkinson – Syndrom. Es traten auch in diesen Fällen keine Komplikationen auf.

Die meisten Patienten bekamen während der Therapie ein Beruhigungsmittel, aber über 11% verzichteten auch darauf. Eine Narkose oder Tumeszensanästhesie war in keinem Fall notwendig. Ebenso konnten wir in den meisten Fällen auf Kompressionsstrümpfe post op verzichten. Dies war aus unserer Sicht nur bei Venendurchmessern von > 1,2 cm notwendig.

Sonographie nach Therapie der Magnavene und simultan einer Akzessorischen Vene

83 Monate VenaSeal – unsere Ergebnisse

Für die Behandlung einer Stammkrampfader benötigen wir etwa 1,2 – 1,8 ml des Venenklebers. Die Behandlung dauert etwa 12 Minuten, bei 2 Stammvenen etwa 30 Minuten.

Eine unspezifische zeitweise Gewebeentzündung sahen wir bei 7,9% aller Patienten. Lymphfisteln an der Katheterpunktionsstelle traten in 0,8% der Fälle nach Punktion der Vene auf. In 3 Fällen musste 10 und 12 Monate nach der Therapie ein kleiner Entzündungspickel behandelt werden. Dieser war aber im Gegensatz zur Meinung einiger Kollegen völlig frei von Kleberresten oder Fremdkörpern.

In keinem Fall sahen wir eine nervenbedingte Sensibilitätsstörung oder Mißempfindung oder eine permanente Hautreaktion. Auch Venenentzündungen, Thrombosen oder Lungenembolien wurden nicht beobachtet.

Am 1. post op Tag fanden wir bei 99,22% einen Verschluss. Nach drei Monaten fiel dieser Prozentsatz auf 97,29%, nach 6 – 8 Monaten erreichten wir eine Verschlussrate von 96,39%. Diese guten Ergebnisse sind sicher auch ein Grund für unsere Patienten, sich regelmäßig zur Nachkontrolle vorzustellen.

Die Verschlusseffektivität fiel auch nach 83 Monaten nicht unter 96%, nach dieser Zeit waren 96,39% aller Stammkrampfadern immer noch effektiv verschlossen.

Duplexsonografie behandelter Stammkrampfadern nach 5 Jahren – die Venen sind verschlossen.

Saphenion Presentation Valencia – unsere Diskussion

Für alle endovenösen Therapieverfahren gelten weltweit gleiche Qualitätskriterien, so dass alle Kollegen sichere und vergleichbare Richtlinien zur Auswertung der Ergebnisse haben.

Im Vergleich zu den meisten anderen Therapien kommt VenaSeal ohne thermische oder mechanische Energie aus, so dass die Nebenwirkungen der Laser – oder Radiowellentherapie hier nicht vorkommen. Auch liegt der Schmerzindex post op im Vergleich zur Radiowelle deutlich niedriger (1,3 – 3,4).

Wir brauchen keine Narkose noch eine Tumeszenzanästhesie, wir brauchen in der Regel auch keine Kompressionsstrümpfe. Und wir können in einer Sitzung sicher 2 – 3 Stammkrampfadern simultan behandeln.

Saphenion Presentation Valencia – VenaSeal nach 2 Jahren abgebaut!

In eigenen Untersuchungen an drei Patienten wurde nach 10 Monaten und zweimal nach 12 Monaten keinerlei Kleber, Bestandteile des Klebers oder andere Fremdkörper mehr in der Vene nachgewiesen. Die Untersuchungen wurden pathologisch und histologisch durch ein Speziallabor durchgeführt.



Saphenion: VenaSeal, Radiowelle oder Laser, was geht?

VenaSeal ist eine der endovenösen Methoden mit einem hohen Qualitätsstandard und hoher Verschlussrate der behandelten Stammkrampfadern – diese sind die Gleichen wie bei den anderen bekannten Methoden.

VenaSeal ist sicher einsetzbar bei allen Stammkrampfadern, Seitenästen und Verbindungsvenen mit einem Durchmesser von 1,2 – 2cm. Auch höhere Venendurchmesser über 2 cm sind möglich.

VenaSeal ist zur Zeit die teuerste aller endovenösen Verfahren, deshalb ist eine Therapie aller betroffenen Stammkrampfadern simultan in einer Sitzung zu empfehlen.

Die Verschlussrate im Vergleich zur Radiowelle und zum Laser ist gleich oder besser.

Saphenion nach 18 Jahren endovenöser Therapie

Unsere Erfahrungen mit der endovenösen Therapie und insbesondere mit dem VenaSeal – System machen diese zu unserer Basistherapie bei Stammkrampfadern. Die thermischen Verfahren Laser und Radiowelle sind nicht out, allerdings ist der individuelle Therapiepfad für den einzelnen Patienten differenzierter!

Valencia – Palau De Les Arts

Photography:

EuroSCIcon

Utzius

Hinterlasse einen Kommentar