Ist das Medikament Aspirin (ASS) zur venösen Thromboseprophylaxe und von Arterienverschlüssen 1. Wahl? Schon seit 30 Jahren ist die Bedeutung des Aspirins zur venösen Thromboseprophylaxe bereits umstritten. Es wird in den USA viel empfohlen. In den europäischen Ländern hat Aspirin als Medikament zur Thromboseprophylaxe keine Bedeutung mehr.
Umso mehr wundern wir uns immer wieder, dass Patienten mit der Frage nach Aspirintabletten für eine Thromboseprophylaxe vor Flugreisen nachfragen.
Prophylaxe des Raucherbeins
Nun hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in ihren neuen Behandlungsrichtlinien für die peripher arterielle Verschlusskrankheit (pAVK, sog. Raucherbein) ebenfalls die Bedeutung des Aspirins relativiert und empfiehlt stattdessen das Medikament Clopidogrel (Plavix) als Prophylaktikum. Auch gehen die Kardiologen von der Multitherapie für die pAVK weg, Also keine Doppeltherapie mit Marcumar (Falithrom) als Gerinnungshemmer und zusätzlich Aspirin als Thrombozytenhemmer. Wie die sog. „CAPRIE“ – Studie gezeigt hat, ist der Nutzen im Vergleich zum Risiko einer Blutung erheblich geringer.
Zusätzlich empfehlen die europäischen Kardiologen in jedem Fall eine fettsenkende Therapie.
In der Gefäßchirurgie sieht man eine Gefahr der Doppeltherapie mittels Gerinnungshemmung und Thrombozytenhemmung für die post operative Therapie an den Becken – und Beinarterien im Übrigen schon länger. Diese Doppeltherapie hat in der Vergangenheit zu erheblicher Zunahme post operativer Blutungen geführt.
Prophylaxe des Schlaganfalls
Patienten mit ischämischem Schlaganfall oder TIA ( wiederkehrende Durchblutungsstörungen des Gehirns) sollen mit ASS (allein oder in Kombination mit verzögert freisetzendem Dipyridamol) oder Clopidogrel behandelt werden.Keine der beiden Substanzen ist der jeweils anderen sicher überlegen. Clopidogrel wirkt an den peripheren Arterien gut, an den Herzgefäßen etwas, aber mäßig und an den Hirngefäßen gar nicht, Es ist in Studien nicht besser als Aspirin.
ASS + langsam freigesetztes Dipyridamol wirkt angeblich dagegen besser (33,2%) als Aspirin allein (European stroke study 2). Das Präparat Aggrenox als Mix war in Deutschland bis vor 3 Jahren das Mittel der Wahl.
Zunehmend ist aber die alleinige Aspirin – Therapie als Prophylaxe wieder im Einsatz.
Venöse Thromboseprophylaxe
Der Schwerpunkt der venösen Thromboseprophylaxe liegt auf den als Fertigspritze zur Verfügung stehenden verschiedenen Heparinen (Clexane, Arixtra). Zusätzlich wird seit ca. 10 Jahren das Medikament Xarelto als Tablette zunehmend eingesetzt und verordnet.
Nach unserer praktischen ambulanten Erfahrung ist Xarelto allerdings als Therapeutikum einer venösen Thrombose nicht so wirksam wie z. B. das Präparat Arixtra 7,5 mg. Insofern wird die einfache Einnahme von Tabletten, weg von der radikalen Gerinnungshemmung, der Anforderung an Prophylaxe und Therapie zusammen noch nicht ganz gerecht. Für uns gilt Xarelto bisher nicht als Therapeutikum.
Links:
Neue Behandlungsrichtlinien der pAVK; vasomed 6/2017; 310
Kalka, PD Dr. Christoph: Antikoagulations – Ampel soll Entscheidung für verlängerte Therapie vereinfachen; vasomed 6 / 2017; 273 – 274
http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-133k_S3_Sekunärprophylaxe_ischämischer_Schlaganfall_2015-02.pdf
http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(17)32849-0/fulltext
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29262078
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29276299
https://www.arznei-telegramm.de/html/2007_10/0710094_01.html
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2004/daz-46-2004/uid-12914
Diener, H., et al.: Aspirin and clopidogrel compared with clopidogrel alone after recent ischaemic stroke or transient ischaemic attack in high-risk patients (MATCH): randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 364, 331 – 337 (2004).