Saphenion®: Krampfadertherapie im Sommer?

Venenkleber  und Mikroschaum  ermöglichen auch in den warmen Jahreszeiten  eine Behandlung der Krampfadern. Dank der seit nunmehr 11 Jahren praktizierten Technik des Verklebens der Krampfadern sind Eingriffe an Stammvenen jederzeit in allen Jahreszeiten möglich.  Seitenastkrampfadern, Netzvenen und Besenreiser lassen sich inzwischen auch  in den warmen Monaten behandeln. Hierbei ist nur ein kurzer Verzicht auf ein langes Sonnenbad zu empfehlen. Auch die Kompressionstherapie ist in vielen Fällen nicht mehr notwendig.
Vein glue and microfoam make it possible to treat varicose veins even in the warm seasons. Thanks to the technique of gluing varicose veins, which has been practiced for 11 years now, interventions on truncal veins are possible at any time of the year. Side branch varicose veins, reticular veins, and spider veins can now also be treated in the warmer months. In this case, only a short refrain from long sunbathing is recommended. Compression therapy is also no longer necessary in many cases.

Saphenion®: Konsensuspapier Therapie Chronischer Venenerkrankungen

Chronische Venenerkrankungen sind eine Volkskrankheit. Venöse Symptome wie Schwellung und Schweregefühl können bereits früh ohne sichtbaren Befund auftreten und werden als belastend erlebt. Ein Fortschreiten im Sinne einer objektivierbaren Varikose bzw. chronischen venösen Insuffizienz schränkt die Lebensqualität erheblich ein.

Saphenion®: Berlin als Zentrum der Gefäßchirurgie

Saphenion®: Berlin als Zentrum der Gefäßchirurgie – die Krampfadertherapie: Die Entwicklung der Gefäßchirurgie auf wissenschaftlicher Grundlage begann erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Zwar waren sowohl bei den Griechen, Römern und in Arabien als auch zur Zeit der europäischen Renaissance Versuche an den „blutführenden Röhren des Menschen“ durchgeführt und einige Therapieverfahren zur Blutstillung und Entfernung von erweiterten Venen beschrieben worden. Aber die Grundbedingunegn zum Arbeiten an Gefäßen – Narkose und Asepsis – fehlten.