Saphenion®: Faktencheck Venenkleber für Krampfadern

Der Saphenion® Faktencheck Venenkleber für Krampfadern zeigt nunmehr die Ergebnisse von 126 Monaten Venenkleber für Krampfadern. Wir setzen uns seit 8 Jahren das Ziel, internationale Veröffentlichungen zum Thema mit eigenen Erfahrungen zu vergleichen und weiterhin aussagefähig zu bleiben. Unsere Patienten sind inzwischen sehr gut über dieses seit mehr als 10 Jahren angebotene Therapieverfahren bei Stammkrampfadern informiert. Nach 126 Monaten Einsatz haben wir bisher 1953 Patienten an 3945 Stammvenen therapiert, die Verschlussrate der behandelten Venen liegt bei 96,10%

Inzwischen haben wir den Venenkleber VenaSeal® auch bei 55 Patienten mit COVID-19 – Infektion, nach erfolgter Genesung, erfolgreich zur Sanierung des Venensystems eingesetzt.

Saphenion® – Beinvenenbelastung im Leistungssport

Saphenion – Krampfadern im Leistungssport: Venenerkrankungen der Beine sind in der Weltbevölkerung sehr häufig. Es wird davon ausgegangen, dass 50 – 80% der Deutschen an Venenkrankheiten unterschiedlichen Schweregrades leiden. In der Literatur finden sich jedoch kaum Publikationen über den Zusammenhang von Sport und Venenerkrankungen. Es steht also die Frage im Raum, welche Auswirkungen eine chronisch venöse Insuffizienz (CVI) auf die sportliche Leistungsfähigkeit im Leistungssport hat.

Saphenion®: Aloe Ferox in der Krampfadertherapie

Saphenion – Kooperation mit Orichiness: Wir gehen einen weiteren neuen Schritt! Nach unseren sehr guten Erfahrungen mit der post operativen Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie – einem Verfahren aus der Naturheilkunde – ist uns ganz zufällig auch die Wirkung der Ferox-Pflanze in die fachlichen Sinne gebracht worden. Dies war im Rostocker Ostsee-Stadion beim letzten Football-Spiel der Rostock Griffins.
Wir haben uns dann ein wenig mit den Eigenschaften der Ferox-Pflanze beschäftigt, im Selbstversuch und an einigen Patienten die positiven und sehr angenehmen Effekte nach einer thermischen (Laser, Radiofrequenztherapie oder non thermischen (Venenkleber, Mikroschaumverödung) Krampfaderbehandlung getesten und sind dann überzeugt worden, mit Orichiness, dem Spezialisten auf diesem Gebiet eine Kooperation in Angriff zu nehmen.

Saphenion®: Krampfadertherapie beim Lipödem

Saphenion®: Krampfadern beim Lipödem – welche Verfahren sollten empfohlen werden? Gibt es – wie in Werbeannoncen zu lesen – ein Zurück zum seit 116 Jahren durchgeführten radikalchirurgischen Herausziehen (Stripping)? Oder haben sich die modernen, seit nunmehr 25 Jahren im klinischen Einsatz befindlichen Katheterverfahren (Radiowelle, Venenkleber, Laser etc.) als bessere, effektivere, schonendere Alternative durchgesetzt?
Saphenion®: Varicose veins in lipoedema patients – which procedures should be recommended? Is there a return to the radical surgical stripping that has been carried out for 116 years – as has been the case several times recently in advertisements from clinics or also – advertised in specialist articles by surgical colleagues? Or have the modern catheter procedures (radio wave, venous glue, laser, etc.) that have been in clinical use for 25 years now established themselves as better, more effective, gentler alternatives?

Venenkleber: Therapie am Offenen Bein? Vein glue: Sealing Ulcer

Venenkleber: Therapie am Offenen Bein?
In den westlichen Länder leiden etwa 2% der Menschen an einem Offenen Bein (Ulcus cruris)  am Unterschenkel – in ca 55 % ist eine venöse Insuffizienz (Krampfader) Hauptursache der Wundheilungsstörung (Ulcus cruris venosum).
In western countries, 2% of people suffer from an open leg ulcer on the lower leg – in about 55% venous insufficiency (varicose veins) is the main cause of wound healing disorder (leg ulcers).

Saphenion®: Mikroschaumverödung bei Stammkrampfadern

Die Verödungstherapie ist grundsätzlich auch an den Stammvenen der Arme, Beine und des Rumpfs erfolgreich durchführbar. Der besser geeignete Klebende Mikroschaum ist eine Modifikation des bekannten Verfahrens der Mikroschaumverödung von Seitenästen, Netz – und Besenreiservenen. Man erweitert die Verödungskomponente des Wirkstoffs Polidocarnol mit dem Klebeeffekt von hochprozentiger steriler Glukose-Lösung.

Die Glucose – Verödungstherapie wurde bereits einmal in den 20er – 60er Jahren des letzten Jahrhunderts zur Behandlung auch von Stammkrampfadern und Seitenastkrampfadern eingesetzt. Ferdinand Sauerbruch legte 1930 die Therapie mittels Glukoseverödung an der Berliner Charitè als Standardtherapie fest.