Saphenion®: Osteopathie bei Gefäßerkrankungen

Bewegungseinschränkungen von Nerven – oder Gefäßstrukturen im Bereich der vorderen Hüft- und Leistenregion können, durch Kompression der Nerven – und Gefäßbahn diverse Beschwerden im Bereich des Beckens, der Leiste, des Oberschenkels und des Unterschenkels auslösen. Die rein lokale Behandlung dieser Probleme bewirkt oftmals nur eine kurzfristige Besserung, da die eigentliche Ursache damit nicht behoben wurde und in der Bewegungseinschränkung von Gefäß – und Nervenbahnen zu suchen ist.
Wir dürfen in unserem Fachgebiet der Gefäßchirurgie somit nicht nur das venöse oder arterielle Gefäß isoliert vom Mantelgewebe, unabhängig von Faszien und Muskelsehnen sehen – obwohl unsere Therapie eben nur das eigentliche Organ „Gefäß“ therapiert. Ein mehr ganzheitlicher Blick ist sicher auch in der Gefäßmedizin angezeigt. Und aus diesem Grunde haben wir uns bei Saphenion® in Rostock entschieden, ganzheitliche Konzepte mit in das Therapieprogramm zu integrieren.

Saphenion®: Häufige Fragen von Patienten

Saphenion®: Häufige Fragen von Patienten – Interview mit Prof. Thomas Bürger Saphenion®: Häufige Fragen von Patienten – durch einen großen Zufall habe ich meinen alten Kollegen aus Zeiten der Ausbildung […]

DerZierau: Saphenion® geht nach Rostock

Es ist nicht leicht gefallen, nach dieser langen Zeit im Zentrum von Berlin, mit tollen Mitarbeitern und in vielen Fällen sehr freundlichen Patienten, diese Entscheidung treffen zu müssen.
Nun aber ist es Zeit für einen Nachfolger, er ist gefunden und ich denke, Herr Dr. Mahoozi wird die Praxis im IHZ moderner gestalten und auch mit modernerer Sichtweise weiterführen, Ich werde Herrn Mahoozie dabei gerne mit Rat unterstützen.

Saphenion®: Steigende Amputationsraten im Covid-Lockdown

Saphenion®: Steigende Amputationsraten in Covid-Lockdown – Zunächst eine fast unglaublich tragische Aussage, die den Gefäßchirurgen kopfschüttelnd zurück lässt. Eigentlich ist es die Aufgabe der Gefäßchirurgie, eben dieses klinische Desaster zu verhindern.

In der konkreten Situation der letzten 2 Jahre kommen neben den primären Ursachen der Gefäßerkrankung (Venenthrombosen, Arterienverschluss) durch das Virus und auch durch die Impfstoffe – sowohl Arterien als auch Venen sind nach Aussage des Pfizer-Nebenwirkungsprotokolls für biontec und andere mRNA – Impfstoffe gleichmäßig betroffen – auch verschiedene angeordnete Zwangsmaßnahmen, wie Lockdown oder Massenquarantäne, als Ursache für diese über allen Maßen gestiegen Amputationsraten in Frage!

Saphenion®: Krampfadern als Bypass?

Wir berichteten im genannten Meeting über einen über 80 – jährigen Patienten mit handtellergrossen venösen Ulcerationen an beiden Beinen, am linken Bein medial und lateral am Unterschenkel. Die Beine waren gestaut, gerötet und erheblich ödematös, beim Anamnesegespräch gab der Patient auch Beschwerden beim Laufen an, die schmerzfreie Gehstrecke betrug ca. 200m. In der durchgeführten venösen Duplexsonografie zeigten sich massive Stammkrampfadern der Saphena magna und Parva bds., eine massive Seitenast – und Perforanzvaricosis und erhebliche ödematöse Einlagerungen im Gewebe. Die Vena saphena magna war beidseits postphlebitisch verändert und hatte einen maximalen Durchmesser von 1cm!
At the meeting mentioned, we reported on a patient over 80 years of age with venous ulcerations on both legs, on the medial left leg and on the lower leg laterally. The legs were congested, reddened and considerably oedematous. During the anamnesis discussion, the patient also reported complaints when walking, the pain-free walking distance was approx. 200 m. The performed venous duplex sonography showed massive truncal varicose veins of the GSV and SSV bilaterally, massive varicose side branches and perforantor varicosis and considerable edematous deposits in the tissue. The great saphenous vein was postphlebitic on both sides and had a maximum diameter of 1 cm!

Saphenion®: Kompressionsmassage beim Beinarterienverschluß

Saphenion®: Kompressionsmassage beim Beinarterienverschluß – diese zusätzliche physikalische Therapie bei arterieller Verschlußerkrankung von Beinarterien (PAVK) ist noch nicht Standard. Erst seit etwa 10 Jahren gibt es wissenschaftliche Berichte zum Einsatz der pneumatischen Kompressionstherapie beim diabetischen und / oder Raucherbein. Und wir müssen zugeben, zu Zeiten unseer ersten Schritte in der Gefäßchirurgie war eine Kompressionstherapie bei an den Beinarterien erkrankten Patienten ein No Go!