Saphenion®: Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach Venenkleber / 35 Monate – Verlaufsstudie

Wir führen seit 35 Monaten eine Verlaufsstudie zu den Ergebnissen nach postoperativ durchgeführter Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT) durch. Alle teilnehmenden Patienten werden nach der Therapie mit dem Venenkleber „VenaSeal®“, als auch nach allen Mikroschaumsitzungen jeweils 20 Minuten mittels Mehrkammer-Kompressionstherapie und SMT nachbehandelt. Neben den meßtechnischen Veränderungen ist es vor allem unser Ziel, eventuelle klinische Verbesserungen unmittelbar nach der Behandlung von Krampfadern mit den verschiedenen Kathetersystemen festzustellen.

Venenkleber: Therapie am Offenen Bein? Vein glue: Sealing Ulcer

Venenkleber: Therapie am Offenen Bein?
In den westlichen Länder leiden etwa 2% der Menschen an einem Offenen Bein (Ulcus cruris)  am Unterschenkel – in ca 55 % ist eine venöse Insuffizienz (Krampfader) Hauptursache der Wundheilungsstörung (Ulcus cruris venosum).
In western countries, 2% of people suffer from an open leg ulcer on the lower leg – in about 55% venous insufficiency (varicose veins) is the main cause of wound healing disorder (leg ulcers).

Saphenion®: VenaSeal® Therapie – Patientengeschichten

Saphenion®: Venaseal® Therapie – Patientengeschichten. Anlässlich des 1. VenaSeal® Hospitationsmeetings am 14. und 15. 6. 23 in unserer Rostocker Praxis hat uns die Fa. medtronic® als Hersteller des Venenklebers „VenaSeal®“ gebeten, ein paar interessante Fälle aus 11 Jahren Therapie mit dem Venenkleber vorzustellen.

Saphenion®: Venaseal® therapy – interesting patient stories. On the occasion of the 1st. VenaSeal® observation meeting on 14. and 15. 6. 23 in our Rostock practice, medtronic® as the manufacturer of the vein glue „VenaSeal®“ asked us to present a few interesting cases from 11 years of therapy with the vein glue.

Saphenion®: Venenkleber beim Offenen Bein? Sealing veins in ulcera crures?

Saphenion®: Venenkleber beim offenen Bein? Unter einem „Offenen Bein“ versteht man einen Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels infolge einer Chronischen Venösen Insuffizienz (CVI).  Diese entsteht durch chronische Veränderungen der tiefen Venen (Leitveneninsuffizienz bei Thrombose oder angeborenen Venenklappendefekten) oder bei Krampfadern ( Stammvaricosis, Seitenastvaricosis, Verbindungsvenenvaricosis).
A „venous leg ulcer “ refers to a substantial defect in pathologically altered tissue of the lower leg due to Chronic Venous Insufficiency (CVI). This is caused by chronic changes in the deep veins (deep vein reflux in thrombosis or inborn venous valve defects) or in varicose veins (truncal varicose veins, side branch varicosis, perforator-varicose veins). The venous leg ulcer is the heaviest form of CVI.

Saphenion®: Garantiecard für Venenkleber

Die Langzeitergebnisse des Venenklebers über mehr als 10 Jahre Jahre sind sehr gut. Wir erreichten bei bisher 1873 Patienten mit 3754 behandelten Stammkrampfadern eine Verschlußeffektivität über den gesamten Zeitraum von 96,07%. Deshalb haben wir uns entschlossen, die Garantiezeit für den Venenkleber aktuell auf 5 Jahre zu verlängern und in unsere Behandlungsverträge einzubinden. Dies soll auch dokumentieren, daß wir von der Therapiemethode inzwischen – nach über 10 Jahren praktischem Einsatz – sehr überzeugt sind und eine Vielzahl wirklich positiv überraschter und zufriedener Patienten sehen.

The long-term results of the vein glue over more than 10 years are very good. In 1,873 patients with 3,754 treated truncal varicose veins, we have achieved a closure effectiveness of 96.07% over the entire period. That is why we have decided to extend the guarantee period for the vein glue to 5 years and to include it in our treatment contracts. This should also document that we are now very convinced of the therapy method – after more than 10 years of practical use – and see a large number of really positively surprised and satisfied patients.

Saphenion: Covid-19 und Arterienverschluß

Saphenion: Covid-19 und Arterienverschluß. Für die Gefäßchirurgie sind gegenwärtig nicht nur die venösen Thrombosen eine Herausforderung. Nahezu gleich häufig treten bei Covid-19 Infektionen auch arterielle Thrombosen, also ein akuter Verschluß der arteriellen Gefäße statt. Dies sieht die Gefäßchirurgie nunmehr in erster Linie an den Beinarterien.