Saphenion®: Faktencheck Venenkleber für Krampfadern

Der Saphenion® Faktencheck Venenkleber für Krampfadern zeigt nunmehr die Ergebnisse von 129 Monaten Venenkleber für Krampfadern. Wir setzen uns seit 9 Jahren das Ziel, internationale Veröffentlichungen zum Thema mit eigenen Erfahrungen zu vergleichen und weiterhin aussagefähig zu bleiben. Unsere Patienten sind inzwischen sehr gut über dieses seit mehr als 10 Jahren angebotene Therapieverfahren bei Stammkrampfadern informiert. Nach 129 Monaten Einsatz haben wir bisher 1989 Patienten an 4041 Stammvenen therapiert, die Verschlussrate der behandelten Venen liegt bei 96,16%

Inzwischen haben wir den Venenkleber VenaSeal® auch bei 59 Patienten mit COVID-19 – Infektion, nach erfolgter Genesung, erfolgreich zur Sanierung des Venensystems eingesetzt.

Saphenion®: Protokoll Reisethrombose / Update 23

Nimmt die Zahl an Reisethrombosen zu? Aus unserer Erfahrung in den beiden Venenzentren Berlin und Rostock ein eindeutiges JA!
Und in diesem Sommer 2022 dürfte diese Zahl noch einmal ansteigen – wir wir alle wissen, hat das Covid-19 – Virus eine sehr hohe Thrombogenität, d.h. es besteht eine zusätzlich deutlich erhöhte Thrombosegefahr!

Saphenion: Covid-19, Krampfader und Venenthrombose

Saphenion: Covid-19, Krampfader und Venenthrombose. – Die Risikofaktoren für oberflächliche Venenthrombosen (OVT) sind nahezu deckungsgleich denen bei venösen Thromboembolien (VTE) in den tiefen Bein – und Beckenvenen. Das Risiko für oberflächlichen Hautvenenthrombosen ist aber um Einiges höher, wenn schon Krampfadern vorliegen.

Es ist uns – als Gefäßchirurgen – sehr wichtig, darauf hinzuweisen, dass Covid-19 nicht das erste Virus mit diesen erheblichen thromboembolischen – teilweise tödlichen – Nebenwirkungen ist. Es kommen andere Risikofaktoren dazu! Und dazu gehören in jedem Fall auch die allgemein nicht so sehr unter Krankheitsaspekt betrachteten Krampfadern. Diese stellen unter dem Aspekt der viralen Komplikation einen leichten Angriffsort dar und sind Ursache für eine sehr schnelle Thrombose – und Embolieenstehung.

SaphenionScience: Ergebnisse VenaSeal®-Multicenterstudie

SaphenionScience: Ergebnisse VenaSeal®-Multicenterstudie – Ziel und Methode, Resultate, Schlussfolgerungen und Diskussion der Langzeitstudie.

Endovenöse Kathetertechniken (Laser Radiowelle, Heissdampf, Venenkleber) haben sich bei der Behandlung inkompetenter Stammvenen (Saphena magna/ Saphena parva / Akzessoriavenen) als wirksam erwiesen. Die nicht tumeszente, nicht thermische und nicht sklerosierende VenaSeal ™ -Verschlusstechnik hat sich seit 9 Jahren zu einer etablierten Behandlungsmethode entwickelt. Berichte, die sich auf die Langzeitbeobachtung und – Ergebnisse konzentrieren, sind jedoch selten.

SaphenionPatientenInfo: kathetergestützte Therapie Bakerzyste / Update 3

Die Behandlung der BAKER – ZYSTE kann entweder konservativ oder operativ erfolgen. Die konservative Therapie schließt eine antientzündliche medikamentöse Therapie (Ibuprofen, Diclofenac) und auch eine Punktion der Zyste ein. Bei der operativen Therapie wird in der Regel die gesamte Zyste über einen recht großen Hautschnitt in der Kniekehle freigelegt und an ihrer Wurzel (Kanal ins Kniegelenk) unterbunden und dann abgetrennt. Auf Grund der Radikalität des Eingriffs muss man nach der Operation mit den üblichen Komplikationen chirurgischer Eingriffe in sensiblen Regionen (Kniekehle) rechnen.
Die kathetergestützte bipolare Thermoablation (RFITT) der Baker – Zyste ist ein weltweit in nur wenigen Zentren im klinischen Einsatz befindliches Verfahren zur endozystischen minimalinvasiven Thermoablation von Kniegelenkzysten. Es wurde 2010 von SAPHENION in den klinischen Alltag eingeführt.

SaphenionPatientenInfo – Neue Therapieoption

Das RFITT – Verfahren (Radiofrequenzinduzierte Thermotherapie) der ersten und zweiten Generation haben wir seit 2007 an 2800 Stammkrampfadern eingesetzt. Darüber hinaus haben wir dieses System erfolgreich bei der Behandlung von Kniegelenkzysten (sog. Bakerzysten eingeführt.
Das bipolare RFITT Precision System findet auch Anwendung bei: Tumorablation (Leber, Lunge, Niere, Prostata, Brust), Schilddrüse (kalte/ heiße Knoten), Facettengelenksdenervationen und der Therapie des Nasensegels (HNO).