Saphenion®: Kochsalzlösung zur Verödung von Krampfadern – ein Fall für die Justiz?

Der eigentliche Ausgangspunkt der Verödungstherapie waren Beobachtungen während einer Syphilis – Epidemie vor dem 1. Weltkrieg um 1910-1911. Sowohl der französische Dermatologe Jean Sicard als auch der Deutsche Paul Linser entdeckten bei der Behandlung von Syphiliskranken, dass die Armvenen bei der Injektion von Salvarsan (Arsenlösung zur Behandlung der Syphilis) verschlossen wurden. Diese Beobachtung lies beide Ärzte über die Möglichkeit der Behandlung von Krampfadern an den Beinen nachdenken und führte dann zur eigentlichen Sklerosierungstherapie der Beinvenen.Paul Linser als einer der Erstbeschreiber der Kochsalzverödung verließ aber diese Methode 10 Jahre später (1921). Nach seinem Umzug nach Berlin führte er die Verödungen nur noch mit hochprozentiger Glukoselösung durch – die Kochsalzverödung war ihm zu ineffektiv und hatte sehr viele Nebenwirkungen. Er konnte sogar Ferdinand Sauerbruch für die Glukoseverödung begeistern – die Chirurgische Klinik der Charité führte ab 1930 keine radikale Stripping – OP mehr durch.

The actual starting point of sclerotherapy was observations made during a syphilis epidemic before the First World War around 1910-1911. Both the French dermatologist Jean Sicard and the German Paul Linser discovered during the treatment of syphilis patients that the arm veins were closed when Salvarsan (arsenic solution for the treatment of syphilis) was injected. This observation made both doctors think about the possibility of treating varicose veins in the legs and then led to the actual sclerotherapy of the leg veins.Paul Linser, one of the first to describe saline sclerotherapy, abandoned this method 10 years later (1921). After moving to Berlin, he only performed sclerotherapy with a high-percentage glucose solution – saline sclerotherapy was too ineffective for him and had many side effects. He was even able to get Ferdinand Sauerbruch interested in glucose sclerotherapy – the Charité Surgical Clinic stopped performing radical stripping operations in 1930.

Saphenion®: Grand mit Vieren – Venenkleben an 4 Stammvenen: „Wunderbar, daß die Beine verheilt sind!“

Venenkleben an mehreren defekten Stammvenen simultan ist in vielen Fällen möglich. In Abhängigkeit von der Länge der Beine und der zu behandelnden Venen reicht eine 5 ml-Ampulle des Venenklebers VenaSeal® in einigen Fällen aus,  2-4 der betroffenen kranken Stammvenen in einer Sitzung, ohne Narkose und mit sofortiger Mobilisierung zu therapieren. Mit dem zusätzlichen Einsatz eines 2. Kleber-Katheters sind in jedem Fall 4-6 Stammkrampfadern dauerhaft effektiv zu verschliessen.

Sealing four veins simultaneously is possible in a lot of cases. For the independence of the length of the legs and the insufficient truncal veins, we need only one 5 ml – ampoule of glue VenaSeal for sealing 2-4 insufficient veins in one session, without narcotics, and with immediate mobilization. With the additional use of a second glue catheter, 4-6 truncal varicose veins can be effectively and permanently closed in any case.

Saphenion®: Arteriovenöse Ulcera – Arteriovenous mixed ulcers: Therapie mit VenaSeal

Saphenion®: Arteriovenous mixed ulcers- arteriovenöse Ulzera: Patienten die unter einem gemischten arterio-venösen Ulcus cruris leiden, verweilen oft lange erfolglos in der Behandlung bei Haus- und Fachärzten. Oft bleiben monate- oder gar jahrelange Therapieversuche frustran für Arzt und Patient. Die Crux liegt leider auch heute noch in dem Kardinalsfehler, das die Wunde oft als rein äußerliches Problem gesehen wird, und eine Gefäßdiagnostik der Arterien und Venen erst am Ende der Diagnostikkette hängt.
Patients suffering from mixed atherosclerotic leg ulcers often linger long unsuccessful in the treatment of medical specialists in praxis or hospital. Often months or even years of therapy attempts remain frustrating for doctors and patients. Unfortunately, The crux is still in the cardinal error, the wound is often seen as a purely external problem, and vascular diagnosis of the arteries and veins depends only on the end of the diagnostic chain.

Saphenion®: Burnout beim Chirurgen?

Saphenion®: Burnout beim Chirurgen? Praktizierende selbstständige Ärzte kennen meist selbst Burnout – Beschwerden wie emotionale Erschöpfung, verminderte Leistungsfähigkeit und das Gefühl der Depersonalisierung.

Saphenion®: Burnout among surgeons? Self-employed doctors are usually familiar with burnout symptoms such as emotional exhaustion, reduced performance and a feeling of depersonalization.

Saphenion®Rostock: Unser VenaSeal®-Vortrag

Nach unseren nunmehr über 12 Jahren Arbeit mit dem Venenkleber VenaSeal® lässt sich mit Fug und Recht sagen, daß diese Therapie – Methode die bisher eindeutig positivsten Ergebnisse und Resultate, wie auch fachlichen Erfahrungen und Patientenreaktionen gebracht hat. Wir führen diese Therapie nunmehr seit 145 Monaten durch, das ist ein Zeitraum, der nahezu der Hälfte unserer gesamten ambulanten Tätigkeit in der Gefäßmedizin entspricht.

After more than 12 years of working with the VenaSeal® vein sealant, it is fair to say that this therapy method has clearly produced the most positive results and outcomes to date, as well as professional experience and patient reactions. We have now been carrying out this therapy for 145 months, a period which corresponds to almost half of our entire outpatient activity in vascular medicine.

Saphenion®: Erinnerungen an Sauerbruch

Mit der Lektüre unserer Literaturquellen und in der Beobachtung unserer täglichen Arbeit entstand in mir immer mehr das Gefühl, daß, bei allen Unterschieden in der Zeit, dem chirurgischen Können und auch der wissenschaftlichen Expertise, unser Vorgehen und unsere absolute Entscheidung hin zur schonenderen Therapie ähnlichen Beweggründen geschuldet war, wie seinerzeit bei Sauerbruch. Und dies ist mein kleines, sehr persönliches Déjà -vu, von dem ich bei der medizinhistorischen Recherche und dem Schreiben unseres kleinen Büchleins so überrascht wurde. Und es hält mich bis heute gefangen und beeinflußt meine tägliche Arbeit mit und an unseren Patienten. Damit schließt sich dieser kleine Kreis zum großen Chirurgen Ferdinand Sauerbruch.
Und läßt mich den großen Chirurgen auf eine ganz individuelle und ungewöhnliche Art ehren.

As I read our literature sources and observed our daily work, I increasingly had the feeling that, despite all the differences in time, surgical skills and scientific expertise, our approach and our absolute decision in favor of gentler therapy were due to similar motives as Sauerbruch’s at the time. And this is my little, very personal déjà vu, which surprised me so much when I was researching medical history and writing our little book. And it still holds me captive today and influences my daily work with and on our patients. This brings me full circle to the great surgeon Ferdinand Sauerbruch.
And allows me to honor the great surgeon in a very individual and unusual way.