Saphenion®: Krampfader – Therapie mit Venenkleber: Modifikationen für die Praxis;
Saphenion®: Varicose vein therapy with vein glue
Saphenion®: Krampfader – Therapie mit Venenkleber – Die Hersteller von Venenklebern setzen beim therapeutischen Einsatz des Venenklebers recht enge Grenzen. Bei Saphenion gehört der Venenklebers VenaSeal® seit knapp 11 Jahren zur Behandlungen von Krampfadern und hat andere Katheterverfahren (Laser) inzwischen komplett abgelöst. Nach der Behandlung von bisher 1963 Patienten und 3976 Stammvenen macht man sich über das Therapieschema natürlich auch Gedanken. Über Modifikationen zur Verbesserung der Anwendung, zur Erweiterung des Spektrums und – aus Sicht des Patienten – einem noch schonenderen und schnelleren Therapieerfolg.
Dies resultiert aus den schon recht grossen Erfahrungen insbesondere durch viele langfristige Nachuntersuchungen bei unseren Patienten.
Es gibt einige Möglichkeiten, den Therapieablauf zu variieren und zu modifizieren. Der Venenkleber VenaSeal wird somit auch eine Technik, die einen Gestaltungsspielraum läßt und individuell auf den intraoperativen Befund angepasst werden kann.
Saphenion®: Varicose vein therapy with vein glue – The manufacturers of vein glue set quite narrow limits on the therapeutic use of vein glue. At Saphenion, the vein glue VenaSeal® has been part of the treatment of varicose veins for almost 11 years and has now completely replaced other catheter methods (laser). After the treatment of 1963 patients and 3976 truncal veins so far, one naturally thinks about the therapy scheme. About modifications to improve the application, to expand the spectrum, and – from the patient’s point of view – an even gentler and faster therapeutic success.
This results from the already quite large experience, especially through many long-term follow-ups with our patients.
There are some possibilities to vary and modify the therapy procedure. The VenaSeal vein adhesive thus also becomes a technique that leaves room for design and can be individually adapted to the intraoperative findings.


Saphenion®: Krampfader – Therapie mit Venenkleber – Die Op-Technik ist gut modifizierbar
Saphenion®: Varicose vein therapy with vein glue – The surgical technique is easily modifiable
1. Die Spitze des VenaSeal – Katheters wird ultraschallgesteuert ca. 1-2 cm an die Einmündung zur jeweilige tiefe Vene (Becken – / Oberschenkelvene, Knievene) gelegt. Dort gelingt dann sowohl ein fast stumpffreier Verschluss der Stammvene, gleichzeitig werden auch Seitenastvenen der Krosse beim Venenkleben verschlossen.
The tip of the VenaSeal catheter is placed ultrasound-guided approx. 1-2 cm from the confluence with the respective deep vein (pelvic vein / femoral vein, knee vein). There, an almost blunt closure of the truncal vein is achieved, and at the same time, side branches veins of the crosse are also closed during vein bonding.
2. Die Injektionen werden in einem Dreier – Fünfer – Rhythmus durchgeführt, immer 3 – 5 Injektionen alle 2 – 3 cm über ca. 9 – 10 cm und gleichzeitige gleitende Kompression durch 5 Finger der Hand und eventuell mit beiden Händen durch den Operateur. Die Kompression mit der Hand und den Fingern ist im Vergleich zur Kompression mit dem Schallkopf deutlich besser dosierbar und ermöglicht auch eine differenzierte Kompression bei tiefer liegenden Stammvenen (z.b. bei Lipödemem, Adipositas). Die Finger der menschlichen Hand können die Katheterspitze gut tasten und es gelingt eine wesentlich bessere Dosierung der Venenkompression – der Kleber polymerisiert besser durch einen kontinuierlichen Kontakt mit der Venenwand.
the injections are performed in a three-five rhythm, always 3 – 5 injections every 2 – 3 cm over approx. 9 – 10 cm and simultaneous sliding compression by 5 fingers of the hand and possibly with both hands by the surgeon. Compression with the hand and fingers is much easier to dose compared to compression with the transducer and also enables differentiated compression in deeper-lying truncal veins (e.g. in lipedema, obesity). The fingers of the human hand can feel the catheter tip well and a much better dosage of vein compression is possible – the adhesive polymerizes better through continuous contact with the vein wall.
3. An Einmündungen von akzessorischen Stammvenen oder Verbindungsvenen im Verlauf der Stammvene injizieren wir sonografiegesteuert einen zusätzlichen Tropfen des Venenklebers, um die Mündung dieser zuführenden Gefäße ebenfalls über einer Länge von 2 – 3 cm zu verschließen. Bei ektatischen Venen und Venenaneurysmata setzen wir Kleberpunkte alle 1,5 – 2 cm. Somit ist auch der Verschluss erweiterter Venen bis 3 cm Durchmesser kein Problem mehr.
at the orifices of accessory truncal veins or connecting veins in the course of the truncal vein, we inject an additional drop of vein glue under sonographic control in order to close the orifice of these afferent vessels over a length of 2 – 3 cm as well. In the case of ectatic veins and venous aneurysms, we place glue dots every 1.5 – 2 cm. Thus, the closure of dilated veins up to 3 cm in diameter is no longer a problem.
4. Die Injektionen werden bis zur schwarzen Markierung des Teflonkatheters fortgesetzt, bei bestehender Seitenastvaricosis setzen wir auch noch eine Kleberinjektion hinter der Markierung. So können auch Seitenastvenen im Bereich der Punktionsstelle durch unmittelbar folgende Fingermassage über dem Venenareal mit dem Venenkleber verschlossen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Haut an der Punktionsstelle leicht angehoben wird, um eine Kleber – / Lymphfistel zu vermeiden.
the injections are continued up to the black mark of the Teflon catheter, in case of existing side branch varicosis we also place an adhesive injection behind the mark. In this way, side branch veins in the area of the puncture site can also be closed with the vein glue immediately following finger massage over the vein area. Care must be taken to ensure that the skin at the puncture site is slightly raised to avoid a glue / lymphatic fistula.
5. Durch prä – und intraoperative gleitende Messung des Venendurchmessers sowie Druck – und / oder Flowmessung via Katheter in der Krampfader (am liegenden Patienten) können zusätzliche Informationen darüber gewonnen werden, ob wir alle 1,5 cm oder alle 3 – 4 cm einen Klebertropfen setzen. Je höher der Venendruck oder je grösser der Venendurcmesser beim liegenden Patienten, umso kürzer wird die Distanz der einzelnen Kleberpunkte.
Pre- and intraoperative sliding measurement of the vein diameter as well as pressure and/or flow measurement via a catheter in the varicose vein (with the patient lying down) can provide additional information on whether we place a drop of glue every 1.5 cm or every 3 – 4 cm. The higher the vein pressure or the larger the vein diameter in the recumbent patient, the shorter the distance of the individual glue dots.
6. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Lagerung des Patienten auf dem OP – Tisch, Trendelenburg oder Anti – Trendelenburg. Dies hängt zum Einen vom Durchmesser, aber auch vom intraoperativ gemessenen Venendruck in der Stammkrampfader ab. In der Regel ist durch diese Umlagerung alleine eine für den erfolgreichen Verschluss der Krampfader gute Volumen – / Druckreduzierung in der Stammkrampfader zu erreichen.
Another important point is the positioning of the patient on the operating table, Trendelenburg or anti-Trendelenburg. This depends on the one hand on the diameter, but also on the intraoperatively measured venous pressure in the truncal varicose vein. As a rule, this repositioning alone achieves a good volume/pressure reduction in the truncal varicose vein for successful closure of the varicose vein.
7. Auch die Applikation des Venenklebers durch Seldinger-Nadeln oder Schwänzchen – Kanülen gelingt sehr gut. Dies bleibt allerding der Seitenastvaricosis und der Perforanzvaricosis vorbehalten.
The application of vein glue by Seldinger needles or tail cannulas is also very successful. However, this is reserved for side branch varicosis and perforator varicosis.




8. Selbstverständlich sind all diese Modifikationen des Zulassungsprotokolls mit dem Patienten vor dem Eingriff abzusprechen und der Grund und auch die möglichen Nebenwirkungen sind aufzuzeigen. Allerdings wäre es wünschenswert, dass die Fa. Medtronic ggf. Ergänzungen zum Protokoll veranlasst, um z.b. die Problematik des Langen Venenstumpfes an der Krosse zu beheben.
Of course, all these modifications to the approved protocol must be discussed with the patient before the procedure and the reason and possible side effects must be explained. However, it would be desirable for Medtronic to arrange for additions to the protocol if necessary, e.g. to eliminate the problem of the long vein stump at the crosse.
Saphenion®: Krampfader – Therapie mit Venenkleber:
Saphenion®: Varicose vein therapy with vein glue


Krampfader – Therapie mit Venenkleber: Ultraschallkontrolle 5 Jahre nach VenaSeal – Therapie simultan bds. Vena saphena magna und Vena saphena parva am linken Unterschenkel bei einer heute 78 – jährigen Patientin: Venen komplett abgebaut, Reste des Venenklebers sind im Ultraschall sonografisch nicht mehr darstellbar.
Varicose vein therapy with vein glue: Ultrasound control 5 years after VenaSeal – therapy simultaneously bds. GSV and SSV on the left lower leg in a patient who is now 78 years old: Veins completely degraded, and remnants of the vein glue are no longer sonographically visible.

Fotos: Utzius
Links / Paper
Heberer G. und RJAM van Dongen: Gefäßchirurgie; Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, London, Paris, 1982: S.722 – 739
Kremer K., Schumpelick V. und G.Hierholzer: Chirurgische Operationen – Atlas für die Praxis; G.Thieme Verlag, Stuttgart, New York,1992: S.682 – 685
Weber, J. und May, R.: Funktionelle Phlebologie; Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1990: S. 531 – 543
https://vascular-endovascular-therapy.imedpub.com/editors.php
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=recidive+after+endovenous+therapy
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-0798-6120
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28181899
https://www.journalijdr.com/sites/default/files/issue-pdf/15326.pdf
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23032495
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27898181
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24176098
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18431342
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17598080
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29914814
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27126643
https://www.journalijdr.com/sites/default/files/issue-pdf/15326.pdf