SaphenionScience – Allergie Venenkleber: Gibt es ein nennenswertes Risiko?
SaphenionScience – Allergy Vein Glue? Is there a significant risk?
SaphenionScience – Allergie Venenkleber: In einigen wenigen Fachkommentaren, Vorträgen und Artikeln von venenchirurgisch tätigen Kollegen wird immer wieder vor der Entstehung einer Allergie auf den beim Venenkleber verwendeten Cyanoacrylates gewarnt. Aktuell z.B. auf dem UIP – Kongress in Krakow (Polen).
Grund genug für uns, unsere eigenen Erfahrungen beim Einsatz des Venenklebers mit der weltweiten Fachliteratur zu vergleichen.
Wir haben dazu eine Literaturrecherche in Sage Journals und bei Pub Med – der US Nationalbibliothek der Staatlichen Gesundheitsinstitute zum Thema “ cyanoacrylate glue allergy “ durchgeführt.
SaphenionScience – Allergy Vein Glue: Is there a significant risk?
In a few specialist comments, presentations and articles by phlebologically active colleagues is repeatedly warned against the emergence of an allergy to the cyanoacrylate used in the vein glue. Actually a presentation at UIP – meeting in Krakow (Poland)
Reason enough for us to compare our own experience with the use of the vein glue with the worldwide specialist literature. We conducted a literature search on Sage Journals and Pub Med – the US National Library of Public Health Institutes on „cyanoacrylate glue, allergy“.
Links
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/term=cyanoacrylate+glue+%2C+allergy
SaphenionScience – Allergie Venenkleber: In 91 Monaten Anwendung keine Allergie!
SaphenioScience – Allergie Venenkleber: Unsere jetzt nahezu 8 – jährigen Erfahrungen beim Einsatz des Klebers zum Verschluss von Krampfadern zeigten keine systemischen Allergien bei sämtlichen 2618 behandelten Stammvenen. Wir führen standardmäßig regelmäßige klinische und Ultraschall – Nachkontrollen der behandelten Venen durch. Bisher wurde uns weder von Allergien berichtet, noch fanden wir klinische Zeichen von Allergien oder allergieartigen Symptomen. Dies betraf alle behandelten Patienten, auch jene, die in der präoperativen Vorbereitung und den Gesprächen über Allergien berichteten oder als Multiallergiker über einen entsprechenden Allergiepass verfügten. In meheren Telefonaten mit Kollegen aus Deutschland und dem Ausland wurde uns von Allergien berichtet – in sämtlichen Fällen stellten sich die fotografisch dokumentierten Hautreaktionen als Masern, Windpocken oder Unverträglichkeiten auf das Desinfektionsmittel heraus.
Wie bereits mehrfach mitgeteilt, erhalten alle unsere Selbstzahlerpatienten eine Garantiekarte über die Effektivität des Kleberverfahrens. Damit ist eine 3 – jährige Garantie auf den Therapieeffekt und eine ggf. kostenlose Wiederholung der Verklebung verbunden. In diesem Rahmen haben wir bisher bei 20 Patienten eine Stammkrampfader noch einmal mit dem Venenkleber therapiert.
In keinem Fall trat nach der Wiederholungstherapie eine wie auch immer geartete Unverträglichkeit oder Allergie auf.
Diese Tatsache spricht gegen die Vermutung von Kollegen Dr. Joachim Thun, dass bei Wiederholungseingriffen ggf. Allergien auftreten könnten (siehe vasomed 1 / 2019, Seite 28 – 31).
Im gleichen Blatt berichtet Dr. Neff von 56 mit Kleber behandelten Stammvenen, ebenfalls ohne eine Allergie.
SaphenionScience – Allergy Vein Glue: No Allergy in 91 months using vein glue
Our nearly 8 year experience in using varicose vein glue did not show any allergies in all 2618 sealed truncal varicose veins. By default, we perform regular clinical and ultrasound follow – ups of treated veins. So far we have not been reported allergic, nor have we found any clinical signs of allergies or allergic symptoms.
This affected all treated patients, including those who reported in the preoperative preparation and the discussions about allergies or as a multi-allergy sufferer had a corresponding allergy pass ..
As previously stated, all our self – payer patients receive a warranty card on the effectiveness of the adhesive procedure. This is a 3 – year warranty on the therapeutic effect and possibly free repetition of the glue associated. In this context og warranty, we have treated a second intervention with sealing glue in 20 patients – this also includes my own mother.
In no case did any kind of intolerance or allergy appear after the repeated second therapy.
This fact speaks against the conjecture of colleague Dr. Joachim Thun, that allergies may occur during recurrent interventions (vasomed 1/2019, pages 28 – 31). In the same sheet reported Dr. Neff of 56 glue – treated truncal varicose veins, also all without an allergy.
SaphenionScience – Allergie Venenkleber: Fakten aus der wissenschaftlichen Literatur
Wir finden in den letzten 35 Jahren lediglich 25 (!) Literaturangaben zum Thema. Nicht alle Artikel beschreiben allergische Reaktionen. Die absolute Mehrzahl der Fachartikel wurde durch hautärztliche Kollegen sowie aus der ästhetischen Medizin veröffentlicht. Es handelt sich in allen Veröffentlichungen um Fallbeschreibungen. Im Verhältnis zur Zahl der Patienten, bei denen ein Cyanoacrylat – Kleber verwendet wurde, sind diese Fallzahlen verschwindend gering.
Besonders interssant wird dieser Fakt auch deshalb, weil inzwischen mehr als 100 000 Patienten weltweit mit dem Cyanoaccrylat – Kleber behandelt worden sind.
Bei Sage Journal finden sich lediglich Einzelfallbeschreibungen zu Fremdkörperreaktionen nach VenaSeal® – Therapie, systemische allergische Reaktionen finden sich hier nicht.
Bei PubMed fand sich ein Artikel mit einer vermuteten systemischen Allergie auf VenaSeal® – Venenkleber: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31440717
Des Weiteren wurde in 2 Fällen eine allergische Kontaktdermatitis nach der Therapie mit dem Cyanoaccrylatkleber beschrieben: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31674037, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30582174
Im Wesentlichen geht es um den Verdacht allergischer Hautreaktionen / Entzündungen / Fremdkörper – Reaktionen beim Verschluss chirurgischer Wunden der Hautmedizin (Tumoren, Fettgeschwülste etc). Die beschriebenen Fälle sind allerdings – im Verhältnis zu den behandelten Patienten – reine Einzelfallbeschreibungen.
Weitere Berichte kommen aus dem Bereich der ästhetischen Medizin. So sind beim Kleben künstlicher Fingernägel und Augenbrauen Kontaktallergien beschrieben worden. Ebenso wurden in Einzelfällen allergischer Schnupfen und Asthmaanfälle beschrieben. Letztere waren im Wesentlichen beim Einatmen von Kleberdämpfen und beim Hautkontakt bemerkt worden.
Auch beim Arbeiten mit Cyanoacrylat – Klebern im Modellbau ist es in einem (!) beschriebenen Fall zu einem Asthmaanfall gekommen.
SaphenionScience – Allergy Vein Glue: Facts from scientific literature
We find in the last 35 years only 25 (!) papers on the subject. Not all articles describe allergic reactions. The majority of the articles were published by dermatologists and aesthetic medicine. All publications are case descriptions. Compared to the number of patients using a cyanoacrylate glue, these numbers are negligible.
This fact is very interesting because of – actually – over 100000 patients treated with vein glue.
Essentially it is about the suspicion of allergic skin reactions / inflammation / foreign body – reactions in the closure of surgical wounds of skin medicine (tumors, fat tumors etc). However, the described cases are – in relation to the number of treated patients – purely case – by – case descriptions.
Sage Journal only contains individual case descriptions of foreign body reactions after VenaSeal® therapy. Systemic allergic reactions are not found here.
In PubMed was found an article with a suspected systemic allergy to VenaSeal® venous adhesive: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31440717
Furthermore, allergic contact dermatitis after therapy with the cyanoaccrylate adhesive was described in two cases: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31674037, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed / 30582174
Other reports come from the field of aesthetic medicine. For example, contact allergies have been described in the bonding of artificial fingernails and eyebrows. In some cases, allergic rhinitis and asthma attacks have been described. The latter were mainly noticed by the inhalation of adhesive vapors and skin contact.
Even when working with cyanoacrylate glue in model making, it has come in one case described an asthma attack.
SaphenionScience – Allergie Venenkleber: Eine Fallbeschreibung
Im Februar 2020 haben wir einen 84 – jährigen Patienten mit einer CVI 4° mit einem Ulcus cruris am linken Unterschenkel diagnostiziert. Es fanden sich 2 defekte Stammkrampfadern an jeweils beiden Beinen. Sowohl die Saphena magna, als auch die Saphena parva waren erheblich refluxiv und erweitert. Es bestand ein ausgeprägtes Gewebeödem an beiden Unterschenkeln, die Haut zeigte Spuren chronischer Entzündungen und rezidivierender Weichteilentzündungen. Wir empfahlen eine minimalinvasive, nonthermische, nontumescente Kathetertherapie mittels des Venenklebers VenaSeal® – mit der Möglichkeit einer simultanen Therapie aller 4 funktionsunfähigen Stammvenen.
Innerhalb einer Woche entschied sich der Patient zur Therapie und wir führten diese am 12.2.20 auch simultan an den 4 Stammvenen durch.
Die Nachuntersuchungen mittels klinischer Untersuchung und Duplex-Ultraschall zeigte eine deutliche Abnahme der Weichteilschwellung und des Venendrucks in den Seitenastvenen, Das bestehende Ulcus am linken Unterschenkel wurde bereits kleiner und zeigte eine saubere Wundfläche mit deutlicher Heilungstendenz. Die Ultraschall-Untersuchung bestätigte einen nahezu kompletten Verschluss aller 4 Stammkrampfadern.
Die Mikroschaumtherapie der Seitenastvaricosis wurde dann 14 Tage später begonnen. Zunächst therapierten wir das linke Bein, um die Abheilung des Ulcus weiter zu beschleunigen.
Weitere 14 Tage später stellte sich der Patient dann akut mit einer massiven Entzündungsreaktion am re. Unterschenkel vor. An beiden Beinen und dem Oberkörper waren entzündliche Kapillaeinblutungen und Pusteln sichtbar.
Unter dem Verdacht einer Cyanoaccrylat-Allergie nach VenaSeal®-Therapie wurde der Patient in eine Universitätsklinik eingewiesen. Der stationäre Aufenthalt währte 6 Tage. Es wurde eine leukozytoklastische Vasculitis (Leukozytenreaktive Kapillarentzündung) diagnostiziert. Eine Gewebeentnahme bewies dann den Verdacht auf eine leukozytoklastische Vasculitis parainfektiöser Genese infolge eines Erysipels am rechten Unterschenkel.
Die Therapie bestand in kühlenden, antientzündlichen Verbänden auf die Vasculitis-Areale und Lavanid-Gel sowie Fettgaze für das Ulcus. Zusätzlich wurde eine Antibiotika-Therapie durchgeführt.
Die duplexsonografische Diagnostik der Beinvenen zeigte keinen Hinweis mehr auf eine fortbestehende chronisch venöse Insuffizienz. Die therapierten Stammkrampfadern waren effektiv verschlossen.
Inzwischen haben wir die Mikroschaumtherapie am re. Bein fortgesetzt, das Ulcus am linken Unterschenkel ist deutlich klener geworden. Ein neues Ulcus hat sich nunmehr am rechten Unterschenkel im Bereich des Erysipels gebildet.
Der Nachweis einer Allergie auf den Venenkleber VenaSeal® konnte nicht erbracht werden.
Vein Glue Allergy: Case report
In February 2020 we diagnosed an 84-year-old patient with a 4 ° CVI with a leg ulcer on the left lower leg. There were 2 defective varicose veins on both legs. Both the GSV and the SSV were considerably refluxive and expanded. There was marked tissue edema on both lower legs, the skin showed traces of chronic inflammation and recurrent soft tissue inflammation.
We recommended minimally invasive, nonthermal, nontumescent catheter therapy using the vein glue VenaSeal® – with the possibility of simultaneous therapy of all 4 insufficient truncal varicose veins.
Within a week the patient decided on therapy and on February 12th. we also carried out this simultaneously on the 4 truncal varicose veins.
The follow-up examinations by means of clinical examination and duplex ultrasound showed a clear decrease in soft tissue swelling and venous pressure in the lateral veins. The existing ulcer on the left lower leg was already smaller and showed a clean wound area with a clear tendency to heal. The ultrasound examination confirmed that all 4 varicose veins were almost completely closed.
Micro foam therapy for side branches varicose veins was then started 14 days later. We first treated the left leg to further accelerate the healing of the ulcer.
Another 14 days later the patient turned acute with a massive inflammatory reaction on the right lower leg in front. Inflammatory capillary bleeding and pustules were visible on both legs and the upper body (Pic.1 / 2)
The patient was admitted to a university clinic on suspicion of a cyanoacrylate allergy after VenaSeal® – therapy. The inpatient stay lasted 6 days. Leukocytoclastic vasculitis (leukocyte-reactive capillary inflammation) was diagnosed. Tissue removal then showed suspicion of leukocytoclastic vasculitis of parainfectious genesis due to erysipelas on the right lower leg.
The therapy consisted of cooling, anti-inflammatory bandages on the vasculitis areas, and lavanide gel as well as fatty gauze for the ulcer. Antibiotic therapy was also carried out.
The duplex sonographic diagnosis of the leg veins showed no further evidence of persistent chronic venous insufficiency.
The treated varicose veins were effectively closed.
In the mean time we have micro foam therapy on the right leg continued, the ulcer on the left lower leg has become significantly smaller. A new ulcer has now formed on the right lower leg in the area of erysipelas (Pic. 3 / 4)
Evidence of an allergy to the vein glue VenaSeal® could not be provided.
SaphenionScience – Allergie Venenkleber: Allergiepotential wird überschätzt!
Wir glauben, dass die Aussagen zum allergenen Risiko beim Venenkleben gelegentlich masslos überzeichnet werden. Zum Einen werden nur ausgesprochen geringe Mengen des Klebers, ca. 1,2 – 1,8 ml je Stammvene, per Katheter in die Vene eingebracht (bei Saphenion Maximum 8 ml). Zum Anderen gibt es zum allgemeinen Thema „Cyanoacrylatkleber und Allergie“ nur sehr wenige Einzelfallbeschreibungen.
Daneben treten Hypersensibilitätsreaktionen (Fremdkörpertreaktionen) auf. Diese zeigen sich als roter Streifen flächig über einem mit VenaSeal behandelten Venensegment. Bei unseren 2618 behandelten Venen traten diese Reaktionen bei 191 Venen auf, das entspricht einem Anteil von 7,3%.
Die Therapie für diese Nebenwirkung erscheint sehr simpel. Ein kühlender Alkoholverband 2xtgl. über 3-7 Tage reicht völlig aus. Medikamente oder Kompression sind bei uns in keinem Fall nbotwendig gewesen. Allerdings beginnen wir schon unmittelbar post op mit der Kühlung. Noch auf dem OP-Tisch legen wir all unsere Patienten einen Alkoholverband für ca. 30 Minuten an.
Wir konnten mit dieser simplen Therapie die Häufigkeit der post op auftretenden Hypersensitivität und Fremdkörperreaktion von 19% in den ersten 2 Jahren der Therapie auf heute 7,3% senken.
Und wir sind der Meinung, dass dieses Phenomen vor allem bei Patienten auftritt, deren Stammvenen extraanatomisch ausserhalb der Venenfaszie, direkt in der Unterhaut liegen. Wir weisen in diesem Fall noch einmal besonders intensiv auf diese mögliche Nebenwirkung hin.
Selbstverständlich muss, wie bei jedem Medikament, eine Aufklärung zur Problematik einer möglichen Allergie erfolgen. Das Risiko einer tatsächlichen Ausbildung allergischer Reaktionen ist beim Venenkleben jedoch verschwindend gering. Dies muss in jedem Fall auch kommuniziert werden. Ein pauschaler Verdacht allergogener Nebenwirkungen ist völlig fehl am Platze.
SaphenionScience – Allergy Vein Glue: Allergy potential of the vein glue overestimated
We believe that statements about the allergenic risk of vein glue are sometimes overstated. On the one hand, only very small amounts of the adhesive – approx. 1.2 – 1.8 ml per truncal varicose vein (in maximum 8ml in our Saphenion Vein Care Centers) – are introduced into the vein via catheter. On the other hand, there are only very few individual case descriptions for the general topic „cyanoacrylate glue and allergy“.
In addition, hypersensitivity reactions (foreign body reaction) are possible. These appear as a red stripe across a vein segment treated with VenaSeal. In our 2618 treated truncal varicose veins, these reactions occurred in 191 veins, which corresponds to a share of 7.3%.
The therapy for this side effect appears very simple. A cooling alcohol bandage twice a day over 3-7 days is completely sufficient. In no case was a medication or compression necessary for us. However, we start cooling immediately after treatment. On the operating table, we put on all our patients an alcohol bandage for about 30 minutes.
Since this very simple therapy we have decreased the hypersensitive foreign body reaction from 19% in the first 2 years to 7,3% until today!
And we believe that this phenomenon occurs primarily in patients whose truncal veins are extra-anatomically outside the fascia, directly in the hypodermis. In this case, we point out this possible side effect particularly intensively.
Of course, as with any drug, an explanation of the problem of a possible allergy must be made. However, the risk of actually developing allergic reactions is negligible in sealing veins. This must be communicated in any case. A blanket suspicion of allergic side effects is completely out of place.

Links /Papers:
Tjun Y Tang, Harsha P Rathnaweera, Jia W Kam et al.: glue to treat varicose veins and chronic venous insufficiency—Experience gained from our first 100+ truncal venous ablations in a multi-ethnic Asian population using the Medtronic VenaSeal™ Closure System – https://journals.sagepub.com/action/doSearch?filterOption=thisJournal&SeriesKey=phla&AllField=Allergy+VenaSeal
Gibson, Kathleen et al.: Frequency and severity of hypersensitivity reactions in patients after VenaSeal™ cyanoacrylate treatment of superficial venous insufficiency – https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0268355519878618
Kurosh, Parsi et al.: Cyanoacrylate closure for peripheral veins: Consensus document of the Australasian College of Phlebology – https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0268355519864755
Langridge, Benjamin L et al.: Cyanoacrylate glue embolisation for varicose veins – A novel complication – https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0268355520901662
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11350310
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29240057
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29164689
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28971138
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28893128
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26229511
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24125099
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23553564
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23039005
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7774187
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7941055
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3661662
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3885815
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30582174
Thum, J: Single Center Erfahrungen aus 234 Stammvenenbehandlungen mit viskösem n – Butyl – 2 – Cyanoacrylat- Verwendbarkeit, Akzeptanz, Ergebnisse; vasomed 1, 2019; 28 – 31
Neff, P.: Erfahrungen mit viskösem Cyanoacrylat in der Niederlassung – Patientenauswahl und Ergebnisse; vasomed 1, 2019; 31 – 33
https://www.gefaessmedizin-plus.de/gefässmedizin/gefässcheck-arterien-venen/operationsverfahren/
https://zurgesundheit.press/mit-innovativer-technik-gegen-venenleiden/