Saphenion®: Behandlungsmöglichkeiten von Stammkrampfadern

Saphenion®: Behandlungsmöglichkeiten von Stammkrampfadern – Die Gefäßchirurgie hat in den letzten 22 Jahren große Fortschritte in der schonenden Behandlung von Krampfadern gemacht. Seit Beginn des neuen Jahrtausends ersetzen Venenspezialisten sukzessive die radikale chirurgische Stripping-Operation durch die Katheter-Therapie. Damit folgen sie allerdings nur dem allgemeinen Trend, operative Eingriffe weniger verletzend, minimalinvasiv durch zu führen.

Saphenion: Mikroschaum an Stammkrampfadern

Saphenion setzt die Mikroschaumtherapie seit 2004 ein. Wir haben in unserem Gefäßzentrum nach Eintreten von PD Dr. Lahl (2006) und Frau Dr. Martell (2016) einige Modifikationen der Injektionstechnik eingeführt und den Mikroschaum modifiziert. Die zwölfjährige erfolgreiche Arbeit mit dem Venenkleber „VenaSeal“ legte die Idee nahe, auch dem Mikroschaum zusätzlich eine klebende Wirkung zu geben.Saphenion has been using microfoam therapy since 2004. Following the arrival of PD Dr. Lahl (2006) and Dr. Martell (2016), we introduced several modifications to the injection technique and modified the microfoam at our vascular center. Twelve years of successful work with the vein glue “VenaSeal” suggested the idea of also giving the microfoam an additional sealing effect.

Saphenion®: Beinvenenthrombosen – Ambulante Thrombosetherapie

Seit 1856 ist die Entstehung von tiefen Venenthrombosen in ihrer Ursache geklärt. Rudolf Virchow, Chirurg und Pathologe in Berlin und Würzburg (geb. 1821 Pommern, gest. 1902 Berlin) beschrieb in seiner bekannten Virchow – Trias die Faktoren einer möglichen Thrombose sehr genau. Diese sind heute noch weitgehend gültig.Aus heutiger Sicht sind besonders die Faktoren lange Flug – / Autoreise, Joggen / Nordic Walking / Bergsteigen und lange Fußmärsche, lokale oder allgemeine Wärmeexposition, Ruhigstellung eines Beines nach Unfällen und auch ungewohnte körperliche Belastungen für die ambulante Praxis von erheblicher Relevanz.
Ganz aktuell findet sich auch das COVID 19 – Virus in der Liste der Thrombosemacher. Durch Einlagerung in den Venenwänden der Beinvenen entstehen Entzündungen der Wand mit nachfolgender lokaler Thrombose.

Saphenion® Rostock: Chronische Funktionsstörung der Beinvenen

Saphenion® Rostock: Chronische Funktionsstörung der Beinvenen – Die sog. CVI gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Weltbevölkerung. Allein nur Deutschland betrachtet, leiden ca. 25% aller Frauen und 20% aller Männer an der CVI. Dabei ist die Häufigkeit und Schwere dieser Erkrankung mit dem Alter der Menschen zunehmend. Auch ist städtisches Leben, sitzende oder stehendende berufliche Tätigkeit (home office!) ein Faktor, der die CVI befördert.

Saphenion® Rostock: Chronic dysfunction of the leg veins – CVI is one of the most common diseases in the world population. In Germany alone, around 25% of all women and 20% of all men suffer from CVI. The frequency and severity of this disease increases with age. Urban life, sedentary or standing work (home office!) is also a factor that promotes CVI.

Saphenion®Rostock: Gefäßmedizin in der Kunst – Vascular medicine in the mirror of art

Gefäßmedizin im Spiegel der Kunst – Auch die Gefäßmedizin spiegelte sich in der Kunst wider. Man wird zwar auf Internetsuchmaschinen nicht so recht fündig. Jedoch gibt es einige recht dicke Bücher, die zum Thema Medizin im Spiegel der Kunst umfassend ausführen. Und wenn man sich die Mühe macht, die Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Bronzestatuen usw. genauer zu analysieren, fallen auch Themen zur Gefäßmedizin ins Auge.
Vascular medicine reflected in art – Vascular medicine was also reflected in art. You won’t find anything on Internet search engines. However, there are some quite thick books that explain medicine extensively in the mirror of art. If you take the trouble to analyze the paintings, drawings, sculptures, bronze statues, etc., you will also notice topics related to vascular medicine.

Saphenion®: Tiefe Beinvenenthrombosen – ambulante Lysetherapie

Tiefe Beinvenenthrombosen: Als neue Erkenntnis gilt die Tatsache, daß die Thrombosen der Unterschenkelvenen ebenso gefährlich sind, wie Thrombosen der Knie – und Oberschenkelvenen. Aktuelle Studien zeigen, dass das Risiko für Lungenembolien bei Unterschenkelvenen – Thrombosen höher ist, als bisher angenommen. Die aktuellen Zahlen zeigen ein fast doppelt so hohes Risiko einer Lungenembolie (60% zu 39,5%) und damit auch eine höhere Sterblichkeitsrate (7,2% zu 3,9%). Während aber die Knie – und Oberschenkel – Venenthrombosen eher spontan entstehen, ist die Ursache der Unterschenkel – Venenthrombose eine zurückliegende Operation, ein Unfall mit Beinbeteiligung oder eine andere krankheitsbedingte Bettlägerigkeit.Daraus abgeleitet, sind auch für die Therapie der Unterschenkel – Venenthrombose eine aktive medikamentöse Therapie oder Lyse / Op zu fordern. Auch die Thromboseprophylaxe nach operativen Eingriffen ist deutlich akzentuierter zu formen.