Saphenion®: Wassersport ideal bei Beinvenenerkrankungen – Krampfadern und Thrombose
Saphenion®: Water sports ideal for leg vein diseases – varicose veins and thrombosis
Saphenion®: Wassersport ideal bei Beinvenenerkrankungen – Krampfadern und Thrombose: Ein Interessantes Thema gerade auch jetzt wieder, der Sommer ist da, wir können schwimmen und baden gehen. Aber welcher positive Effekt wird beim Wassersport erlebbar?
Beide Venenerkrankungen an den Beinvenen haben pathologisch betrachtet, einen gleichen Effekt. Durch den Rückstrom des venösen Blutes in der Hautstammvenen (Stammkrampfadern) in Richtung Fuß – infolge defekter Venenklappen – wird der Venendruck des Beines, insbesondere am Unterschenkel und Fuß, erheblich erhöht. Dieser Mechanismus zeigt dann Zeichen einer chronisch venösen Insuffizienz (CVI).
Gleicher Mechanismus wirkt in den tiefen Beinvenen, wenn eine Tiefe Venenthrombose stattgefunden hat. Auch hier kommt es – infolge defekter Venenklappen in den tiefen Venen – ebenfalls zu einer Blutflußumkehr des venösen – giftigen und schadstoffbelasteten, sauerstoffarmen Blutes in das Bein. Und auch hier können wir eine erhebliche Zunahme des Venendruckes im Unterschenkel und am Fußgelenk messen. Dies führt zu den gleichen Veränderungen und Beschwerden wie die Krampfadern – letzlich zu einem Postthrombotisches Syndrom (PTS).
In der Regel tragen die betroffenen Patienten dann einen halben oder langen Kompressionsstrumpf oder eine Kompressionsstrumpfhose im Sinne der chronischen, nicht operativen Therapie. Die Kompressionsstrümpfe unterscheiden sich in den Kompressionsklassen I-IV durch den Druck, der am Bein, insbesondere am Sprunggelenk und Unterschenkel, der auf das Gewebe ausgeübt wird.
Saphenion®: Water sports ideal for leg vein diseases – varicose veins and thrombosis: An interesting topic now again, summer is here, we can swim and bathe. But what positive effect can you experience in water sports?
From a pathological point of view, both venous diseases in the leg veins have the same effect. The return flow of the venous blood in the skin stem veins (stem varicose veins) in the direction of the foot – as a result of defective venous valves – increases the venous pressure of the leg, especially on the lower leg and foot. This mechanism then shows signs of chronic venous insufficiency (CVI).
The same mechanism works in the deep veins of the leg if a deep vein thrombosis has occurred. Here too – due to defective venous valves in the deep veins – there is also a reversal of blood flow in the venous – toxic and polluted, oxygen-poor blood in the leg. And here, too, we can measure a considerable increase in venous pressure in the lower leg and ankle. This leads to the same changes and symptoms as varicose veins – ultimately to post-thrombotic syndrome (PTS).
As a rule, the affected patients then wear half or long compression stockings or compression tights in the sense of chronic, non-surgical therapy. The compression stockings differ in the compression classes I-IV by the pressure that is exerted on the tissue on the leg, especially on the ankle and lower leg.
Kompressionsklasse | Druck in kPa | Druck in mmHg |
I | 2,4 – 2,8 | 18–21 |
II | 3,1 – 4,3 | 23–32 |
III | 4,5 – 6,1 | 34–46 |
IV | > 6,5 | > 49 |
Allerdings reichen Kompressionsstrümpfe bei Weitem nicht aus, beim kranken Venensystem am Bein dauerhaft effektiv zu wirken, da der Druckaufbau selbst bei der stärksten Kompressionsklasse lediglich um die 50 mHg liegt. Am Unterschenkel / Innenknöchel kann ein Venendruck von bis zu 90 mmHg gemessen werden. Dieser wird beim venengesunden Bein unter Belastung (Laufen, Fahrrad, Gymnastik etc.) auf bis unter 40 mmHg abgesenkt.
Jedoch gelingt bei der chronisch venösen Insuffizienz durch Varicosis oder dem postthrombotischen Syndrom nach erlebter Beinvenenthrombose die Absenkung des Druckes im Venensystem nicht mehr ausreichend. Ein primär erhöhter venöser Druck von über 80 bis zu 100 mm Hg (Unterschenkelarterien 120 mmHg !) kann allenfalls auf 60-70 mmHg abgesenkt werden. In diesen Bereichen wirken Kompressionsstrümpfe allenfalls noch ein wenig symptomverbessernd und senken lediglich den Druck im Hautvenenniveau. Es ist also doch recht sinnvoll, sich nach alternativen, ergänzenden Therapiemöglichkeiten umzuschauen.
However, compression stockings are by no means sufficient to have a permanent and effective effect on the diseased venous system on the leg, since the pressure build-up even in the strongest compression class is only around 50 mmHg. A venous pressure of up to 90 mmHg can be measured on the lower leg / inner ankle. In the leg with healthy veins, this is reduced to below 40 mmHg under load (running, cycling, gymnastics, etc.).
However, in chronic venous insufficiency due to varicosis or post-thrombotic syndrome after a leg vein thrombosis, the pressure in the venous system is no longer reduced sufficiently. A primarily increased venous pressure of over 80 to 100 mmHg (lower leg arteries 120 mmHg!) Can at best be reduced to 60-70 mmHg. In these areas, compression stockings only improve the symptoms a little and only lower the pressure in the skin vein level. So it makes a lot of sense to look around for alternative, complementary therapy options.

Saphenion®: Wassersport ideal bei Beinvenenerkrankungen – Schwimmen und Wassertreten / Wassergymnastik
Saphenion®: Water sports ideal for leg vein diseases – swimming and treading water / water aerobics
In Anbetracht der Jahreszeit fällt uns spontan das Schwimmen und die Wassergymnastik ein. Bekanntermaßen erzeugt Wasser ebenfalls eine Kompressionsdruck auf unsere Beine. Wenn die Beine sich ein Meter unter der Wasseroberfläche befinden, beträgt der Druck des Wassers insbesondere auf den gefährdeten Unterschenkeln und die Knöchelregion etwa 80 mmHg (110cm Wassertiefe). Das ist viel mehr als beim Tragen von Kompressionsstrümpfen der Klasse IV, der stärksten Kompressionsklasse, erreicht werden kann.
Zusätzlich wirksam wird der hohe Wasserdruck aber auch, weil er nicht unangenehm spürbar ist und Patienten aller Altersgruppen auch in der Lage sind, Wassertreten, Wassergymnastik oder Schwimmübungen durchzuführen. Selbst bei stark geschwollenen Beinen und kräftigen Krampfadern wird der Wasserdruck in keiner Weise als unangenehm empfunden. Dies gilt sowohl bei Anziehen, als auch beim ständigen Tragen von Kompressionsstrümpfen eher nicht. Wir werden regelmäßig von unseren Patienten darüber informiert, das das Anziehen und auch Tragen des Kompressionstrumpfe (i.d.R. Kompressions-Klasse 2) mitunter sehr mühevoll und schmerzend ist.
Grundsätzlich kann also gesagt werden, daß Schwimmen, Wassergymnastik oder Aqua-Jogging optimal für das Lymph-und Venensystem sind, da hierbei die Beine unter Wasser bewegt werden. Der o.g. Wasserdruck verringert den Durchmesser der venösen Blutgefäße wie bei einer Kompressionstherapie. Unterstützend wirkt dazu auch, dass sich die Venenwände durch die relativ kühle Temperatur des Wassers zusammenziehen. All das unterstützt den Abstrom des Blutes und entlastet die Venen. Auch der Lymphfluss und damit einhergehend der Abtransport von Flüssigkeitseinlagerungen im Gewebe wird durch den Druck des Wassers angeregt.
Und zur Vervollständigung unserer Information – Gleiche positive Effekte gelten bei der Therapie von PTS und bei der CVI auch für das Fahrradfahren!
In der Praxis eines Gefäßzentrums wird deshalb auch zunehmend darauf zu achten sein, daß die Therapieverfahren möglichst minimalinvasiv gestaltet werden. Mit den vielfach durchgeführten Katheterverfahren Venenkleber VenaSeal®, RFITT® – Radiowellenkatheter oder der Mikroschaumtherapie haben wir diesbezüglich in den vergangenen 15 Jahren bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. So sind wir tatsächlich in der Lage, unseren Patienten bereits am ersten Tag nach einem Eingriff an den defekten Beinvenen ein Bad im Meer oder die Teilnahme an Wassergymnastik empfehlen zu können.
Und bereits mehrfach haben wir darüber berichtet, daß unsere therapierten Patienten entweder noch am Tag der Behandlung oder aber am ersten Tag danach wieder auf das Fahrrad gestiegen sind.
Given the time of year, swimming and water aerobics come to mind. It is well known that water also creates compression on our legs. When the legs are one meter below the surface of the water, the pressure of the water, especially on the vulnerable lower legs and the ankle region, is around 80 mmHg (110 cm deep water). That is much more than can be achieved by wearing Class IV compression stockings, the strongest compression class.
The high water pressure is also effective because it is not uncomfortably noticeable and patients of all ages are also able to do water-treading, water aerobics or swimming exercises. Even with severely swollen legs and strong varicose veins, the water pressure is in no way perceived as uncomfortable. This does not apply to both putting on and wearing compression stockings all the time. We are regularly informed by our patients that putting on and wearing compression stockings (usually compression class 2) is sometimes very difficult and painful.
Basically, it can be said that swimming, water aerobics or aqua jogging are optimal for the lymphatic and venous system since the legs are moved underwater. The above-mentioned water pressure reduces the diameter of the venous blood vessels like in compression therapy. This is also supported by the fact that the vein walls contract due to the relatively cool temperature of the water. All of this supports the outflow of blood and relieves the veins. The pressure of the water also stimulates the lymph flow and the associated removal of fluid deposits in the tissue.
And to complete our information – the same positive effects apply to the therapy of PTS and CVI also for cycling!
In the practice of a vascular centre, care must therefore increasingly be taken to ensure that the therapy methods are designed to be as minimally invasive as possible. We have already had very good experiences in this regard over the past 15 years with the frequently used catheter procedures VenaSeal®, RFITT® – radio wave catheter or microfoam therapy. In this way, we are actually able to recommend a bath in the sea or participation in water aerobics to our patients on the first day after an operation on the defective leg veins.
And we have already reported several times that our treated patients either got on their bikes on the day of treatment or on the first day afterwards.

Photos / Video: Nina, Utzius
Paper / Links
Chatard H. Aspects positifs de la pratique des sports en phlébologie [Positive aspects of the practice of sports from the standpoint of phlebology]. Phlebologie. 1980 Jul-Sep;33(3):479-84. French. PMID: 7413756.
Hirsch, Tobias: Das postthrombotische Syndrom – Häufigkeit, Diagnosenstellung, Probleme bei der Klassifikation; Phlebologie 3, Juni 2021, 176-183
Jenoure PJ. La médecine du sport et la phlébologie [Sports medicine and phlebology]. Phlebologie. 1980 Jul-Sep;33(3):495-500. French. PMID: 7413759.
Reinharez D. Sports d’entretien et de compétition en pathologie veineuse [Fitness and competitive sports in venous pathology]. Phlebologie. 1980 Jul-Sep;33(3):513-21. French. PMID: 7413762.
Siegenthaler, Walter et al: Funktionelle Pathologie; Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York; 1987
Weber, J. und R. May: Funktionelle Phlebologie; G.Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1990;
https://www.phlebology.de/patienten/tipps/sport-und-bewegung/
https://www.medi.de/faq/kompressionsstruempfe/schwimmen/
https://www.onmeda.de/forum/venenprobleme/127595-thrombose-und-schwimmen
https://www.medpertise.de/thrombose/sport/
https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/wie-sport-das-thrombose-risiko-senken-kann-10497/
https://vidagesund.de/thrombose-alltag/
https://patientenedukation.de/sites/default/files/downloads/content/Broschueren/Broschuere_6.pdf
https://www.medi.de/faq/kompressionsstruempfe/kompressionsklassen/