Saphenion®: Osteopathie bei Gefäßerkrankungen

Bewegungseinschränkungen von Nerven – oder Gefäßstrukturen im Bereich der vorderen Hüft- und Leistenregion können, durch Kompression der Nerven – und Gefäßbahn diverse Beschwerden im Bereich des Beckens, der Leiste, des Oberschenkels und des Unterschenkels auslösen. Die rein lokale Behandlung dieser Probleme bewirkt oftmals nur eine kurzfristige Besserung, da die eigentliche Ursache damit nicht behoben wurde und in der Bewegungseinschränkung von Gefäß – und Nervenbahnen zu suchen ist. Wir dürfen in unserem Fachgebiet der Gefäßchirurgie somit nicht nur das venöse oder arterielle Gefäß isoliert vom Mantelgewebe – unabhängig von Faszien und Muskelsehnen sehen – obwohl unsere Therapie eben nur das eigentliche Organ „Gefäß“ therapiert. Ein mehr ganzheitlicher Blick ist sicher auch in der Gefäßmedizin angezeigt.
Restricted movement of nerve or vascular structures in the anterior hip and groin region can cause various complaints in the pelvis, groin, thigh and lower leg due to compression of the nerve and vascular pathways. The purely local treatment of these problems often only brings about a short-term improvement, as the actual cause has not been remedied and is to be found in the restriction of movement of the vascular and nerve pathways. In our specialty of vascular surgery, we must therefore not only see the venous or arterial vessel in isolation from the sheath tissue – independent of fascia and muscle tendons – although our therapy only treats the actual organ „vessel“. A more holistic view is certainly also indicated in vascular medicine.

Saphenion®: Indikation Op bei Krampfadern?

Saphenion®:: Indikation Op bei Krampfadern – Ist das Warten auf Symptome und Komplikationen regelrecht? Dieser Frage sehen sich hier und da Patienten und Fachärzte ausgesetzt, wenn Private Krankenkassen die Kostenübernahme bei noch nicht symptomatischen Stammkrampfadern verweigern. Und es steht die Vermutung im Raum, dass hier zum Zwecke der Kosteneinsparung seit Jahrzehnten bekannte Indikationen zur aktiven Therapie der Stammkrampfadern unterlaufen werden sollen.
Saphenion: Indications for surgery for varicose veins – Is it normal to wait for symptoms and complications? Here and there, patients and specialists are exposed to this question if private health insurance companies refuse to cover the costs of varicose vein therapy that are not yet symptomatic. And there is a presumption that, for the purpose saving costs, well-known indications for the active therapy of the varicose veins should be circumvented here for decades.

Saphenion®: Kompressionstherapie beim älteren Patienten

Die chronischen Venenerkrankungen am Bein (CVI) gehören zu den häufigsten Erkrankungen der Weltbevölkerung. Allein nur Deutschland betrachtet, leiden ca. 25% aller Frauen und 20% aller Männer an der CVI. Dabei ist die Häufigkeit und Schwere dieser Erkrankung mit dem Alter der Menschen zunehmend.

Saphenion®: Schwere und Spannungsgefühl bei Venenerkrankung

Eine Venenerkrankung äussert sich subjektiv in Beinbeschwerden, wie Stauung und Schweregefühl, Schwellneigung und Druckgefühl am Knöchel sind untrügliche Zeichen.  Diese wird allgemein als Chronisch venöse Insuffizienz (CVI) bezeichnet oder beschrieben. Unter dem Begriff der Chronisch venösen Insuffizienz werden somit Störungen des venösen und daran auch funktionell gekoppelt, des lymphatischen Rückstroms, zusammengefasst.

Saphenion®: 121 Monate Klebender Mikroschaum

Saphenion®: 121 Monate Klebender Mikroschaum – es wird die Weiterentwicklung der Mikroschaumtherapie beschrieben. Klebender Mikroschaum ist eine Modifikation des zur Verödungstherapie allgemein eingesetzten Ethoxisklerol – Mikroschaums. Mit dem Erfolg des Venenklebers lag die Idee nah, den Mikroschaum weiter zu entwickeln. Veröden und Kleben simultan ist eine der möglichen Variationen.
Saphenion®: 121 Months Sealing Microfoam – the further development of microfoam therapy is described. Adhesive microfoam is a modification of the ethoxisclerol microfoam generally used for sclerotherapy. With the success of the vein glue, the idea of further developing the microfoam was obvious. Simultaneous sclerotherapy and gluing is one of the possible variations.

Saphenion®: VenaSeal Meilenstein Krampfadertherapie

Saphenion®: VenaSeal Meilenstein Krampfadertherapie: Die VenaSeal® – Story beginnt eigentlich schon Ende der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts (1930), als Sauerbruch und sein Oberarzt Bierendempfel an der Berliner Charitè die Injektionstherapie von Krampfadern mittels hochkonzentrierter Glucoselösung (70% hochklebende Lösung) zur Therapie der 1. Wahl erklären und Ferdinand Sauerbruch seinen Chirurgen von einer klassisch radikalchirurgische Therapie (Stripping) abzuraten begann.
Die schonende Behandlung von Krampfadern und Besenreisern ist in den vergangenen 25 Jahren ein großes Stück vorangekommen. Seit Anfang des Jahrtausends begannen die Venenspezialisten, mittels Kathetertechnik die radikalchirurgische Stripping – Operationen ab zu lösen.
Das VenaSeal® – Verfahren zum Verkleben von defekten Stammvenen stellt den vorläufigen Höhepunkt der Entwicklung dar. Man macht sich hierbei die Wirkung des bereits seit mehr als 50 Jahren in nahezu allen operativen medizinischen Disziplinen eingesetzten biologischen Superklebers Cyanoacrylat zunutze.

Saphenion®: VenaSeal milestone varicose vein therapy: The VenaSeal® story actually began at the end of the 1920s (1930), when Sauerbruch and his senior physician Bierendempfel at the Charité in Berlin declared injection therapy for varicose veins using a highly concentrated glucose solution (70% highly adhesive solution) to be the treatment of choice and Ferdinand Sauerbruch began to advise his surgeons against classic radical surgery (stripping). The gentle treatment of varicose veins and spider veins has come a long way in the last 25 years. Since the beginning of the millennium, vein specialists have begun to use catheter technology to replace radical surgical stripping operations. The VenaSeal® procedure for bonding defective truncal veins represents the current pinnacle of development. It makes use of the effect of the biological superglue cyanoacrylate, which has been used in almost all surgical medical disciplines for more than 50 years.