Saphenion®Rostock: Ambulantes Operieren Auslaufmodell?

Der Anteil geplanter Ambulanter Operationen am Gesamtaufkommen liegt in Deutschland zwischen 10-30%, dies ist im Ländervergleich extrem gering. Nach Aussagen der Studie fehlt hierzulande das öffentliche Bewusstsein und Interesse. Ebenso wird das Ambulante Operieren weder wesentlich gefördert oder separat finanziert.

The proportion of planned outpatient operations in Germany is between 10-30% of the total volume, which is extremely low compared to other countries. According to the study, there is a lack of public awareness and interest in Germany. Similarly, outpatient surgery is neither significantly promoted nor financed separately.

Saphenion®: Memories of Sauerbruch

And the idea grew in us to do a little historical work on the subject of minimally invasive varicose vein therapy, and so we began with the necessary research in the specialist literature. So we were all the more surprised when we discovered that the idea of ​​gluing wasn’t all that new. And now PD Lahl told – rather casually – that until 1968 he had also worked with glucose solutions. This is exactly what we found in our research and this is exactly what led us back to Ferdinand Sauerbruch. Admittedly, it was more of a coincidence, and admittedly, a very small star in the big sky of surgery, but still very interesting and belonging to the present day.

Saphenion®: Arteriovenöse Ulcera Saphenion®: Arteriovenous Ulcers

Saphenion®: Arteriovenöse Ulcera: Patienten, die unter einem gemischten arterio-venösen Ulcus cruris leiden, verweilen oft lange erfolglos in der Behandlung bei Haus- und Fachärzten. Oft bleiben monate- oder gar jahrelange Therapieversuche frustran für Arzt und Patient. Die Crux liegt leider auch heute noch in dem Kardinalsfehler, das die Wunde oft als als rein äußerliches Problem gesehen wird, und eine Gefäßdiagnostik der Arterien und Venen erst am Ende der Diagnostikkette hängt.

Saphenion®: Missionpossible – Ethan Hunt und Venenkleber Saphenion®: Ethan Hunt and VenaSeal® – System

Der Venenkleber VenaSeal ist ein seit 2011 zugelassenes Therapieverfahren für Stammkrampfadern. Gleiches gilt für die seit 24 Jahren durchgeführten Therapie mit Laser – und Radiowellenkatheter.

Saphenion® Rostock: Friedrich Trendelenburg

Saphenion® Rostock: Friedrich Trendelenburg – ist einer der groBen Männer seines Jahrhunderts, der für die Entwicklung der gesamten Chirurgie unauslöschliche Werte geschaffen hat, die strahlender Wegweiser fur viele Teilgebiete unseres Faches sind und an Bedeutung und Geltung bis zum heutigen Tage nicht nur weltweit höchste Wertschatzung erfahren, sondern in vielen Bereichen die Grundlagen diagnostischen und operativen Handelns darstellen.
So auch im Fachgebiet der VenenChirurgie!

Saphenion® Rostock: Venenkleber versus Radiowelle:

Venenkleber versus Radiowelle – 135 Monate: Seit nunmehr fast 25 Jahren wird die Varikosis zunehmend kathetergestützt endovenös therapiert. Am Anfang stand das recht umständliche VNUS® Closure-Verfahren und der einfacher bedienbare Linearlaser. Darauf folgten 2006/2007 der bipolare RFITT®-Katheter und das VNUS® – ClosureFast System sowie der Radiallaser.

Gesagt werden sollte aber der medizinsch historischen Wahrheit folgend, dass bereits seit 1911 endovenöse Verödungstherapien entwickelt und eingesetzt wurden. Und bereits Ende der 20er Jahre setzten in Deutschland viele Chirurgen die Verklebungstechnik mit Zuckerlösungen ein. Auch Ferdinand Sauerbruch und sein Oberarzt Bierendempfel von der Berliner Charitè waren Freunde dieser Methode.