Saphenion®: 159 Monate Langzeittherapie Venenkleber – 4818 Venen therapiert

Unsere News möchte in kurzer Form die Vorteile des Venenklebers „VenaSeal®“ darstellen und über unsere nunmehr 159 Monate Erfahrungen bei der Therapie an 4818 Stammkrampfadern berichten.

Our Saphenion® News would like to briefly present the advantages of the vein glue “VenaSeal®” and report on our 159 months of experience in the treatment of 4818 truncal varicose veins.

Saphenion®: Faktencheck VenaSeal® Venenkleber für Krampfadern

Saphenion® Faktencheck VenaSeal® Venenkleber für Krampfadern: Ergebnisse über 159 Monate Anwendung am Patienten. Unsere Patienten sind inzwischen sehr gut über dieses Therapieverfahren informiert – Nach 159 Monaten Einsatz haben wir bisher 2276 Patienten an 4818 Stammvenen therapiert, die Verschlussrate der behandelten Venen liegt bei 96,34%.

The Saphenion® fact check VenaSeal® Vein glue for varicose veins: working over 13 years in varicose vein therapy.
Our patients are now very well informed about this treatment method – after 159 months of use, we have treated 2276 patients on 4818 truncal veins, the closure rate of the treated veins is 96,34%.

Saphenion®: Von radikaler Chirurgie zum Kleben von Krampfadern

Seit 119 Jahren wird das radikalchirurgische „Stripping“ – das Herausziehen der Stammkrampfader – durchgeführt. Bis heute wird es in Deutschland unverändert zu einem der Standardverfahren moderner Krampfadertherapie erklärt. Für uns Grund genug, einmal in alten Operationslehrbüchern zu blättern,  um damalige Alternativverfahren zu finden und auf die neuen Standardverfahren hinzuweisen.
For 119 years, the radical surgical „stripping“ – the extraction of the truncal varicose vein – has been performed. To this day, it is still declared one of the standard procedures of modern varicose vein therapy in Germany. For us, this is reason enough to leaf through old surgical textbooks to find alternative procedures of the time and to point out the new standard procedures.

Saphenion®: Das Beckenvenensyndrom – Krampfadern im kleinen Becken

Saphenion®: Das Beckenvenensyndrom hat etwas mit Krampfadern zu tun. Rund 30% aller Frauen mit chronischen Unterbauchschmerzen leiden am Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome). Während die medikamentöse Behandlung nur kurzzeitig eine Erleichterung der Symptomatik bringt, liegt der klinische Erfolg der Embolisationstherapie bei bis zu 85 Prozent.

Saphenion®: Pelvic congestion syndrome is related to varicose veins. Around 30% of all women with chronic lower abdominal pain suffer from pelvic congestion syndrome. While medication only provides short-term relief from the symptoms, embolization therapy has a clinical success rate of up to 85 percent.

Saphenion®: Venenkleber beim älteren Patienten?

Der Venenkleber gibt den Gefäßchirurgen und Venenspezialisten die Möglichkeit, auch ältere Patienten ambulant an den Stammkrampfadern zu behandeln. Natürlich ist die Indikation viel mehr auf funktionelle Aspekte des Krampfaderleidens abzustellen, aber bei den rund 35% der über 60 – jährigen Patienten in unserer Praxis stehen durchaus auch kosmetische Gründe im Focus.
The vein glue gives vascular surgeons and vein specialists the possibility to treat older patients on an outpatient basis on the truncal varicose veins. Of course, the indication is based much more on functional aspects of varicose vein disease, but for the approximately 35% of patients over 60 years of age in our practice, cosmetic reasons are definitely also in focus.

Saphenion®: Krampfadertherapie beim Lipödem

Saphenion®: Krampfadern beim Lipödem – welche Verfahren sollten empfohlen werden? Gibt es – wie in Werbeannoncen zu lesen – ein Zurück zum seit 119 Jahren durchgeführten radikalchirurgischen Herausziehen (Stripping)? Oder haben sich die modernen, seit nunmehr 25 Jahren im klinischen Einsatz befindlichen Katheterverfahren (Radiowelle, Venenkleber, Laser etc.) als bessere, effektivere, schonendere Alternative durchgesetzt?
Saphenion®: Varicose veins in lipoedema patients – which procedures should be recommended? Is there a return to the radical surgical stripping that has been carried out for 119 years – as has been the case several times recently in advertisements from clinics or also – advertised in specialist articles by surgical colleagues? Or have the modern catheter procedures (radio wave, venous glue, laser, etc.) that have been in clinical use for 25 years now established themselves as better, more effective, gentler alternatives?