Saphenion®: Wassersport bei Krampfadern und Thrombose

Saphenion®: Wassersport bei Krampfadern und Thrombose – welche Effekte? Eine Interessante Kombination von Erkrankungen allzeit im Jahr, ob Sommer oder Winter! Hat Wassersport in der Schwimmhalle, Aquafitness und Schwimmen positive Effekte auf unser erkranktes Venensystem?

Saphenion®: Water sports for varicose veins and thrombosis – what effects? An interesting combination of diseases all year round, whether summer or winter! Do water sports in the swimming pool, aqua fitness, and swimming have positive effects on our diseased venous system?

Saphenion®: Geschichte der Krampfadertherapie

Saphenion®: Geschichte der Krampfadertherapie – Die neuzeitliche Krampfadertherapie begann mit Schede in Berlin, er entfernte ab 1866 Seitenastkrampfadern über viele Hautschnitte. In 1884 berichtete Madelung von Ausschäloperationen „zirkoider Varizen“, auch der Stammkrampfadern (Vena saphena magna). Trendelenburg, zuvor in Rostock Chirurg an der Uniklinik, beschrieb 1888-1891 den – heute non gültigen – pathologischen Rezirkulationskreislauf bei Krampfadern. Ab 1930 hat dann Sauerbruch an der Berliner Charitè seinen Chirurgen verloren, Krampfadern heraus zu ziehen, sie wurden mit hochprozentiger Glucoselösung verklebt…

Saphenion® Rostock: Einführung des Venenklebers VenaBlock®

Saphenion® Rostock: Einführung des Venenklebers VenaBlock®: Mit der Einführung des Venenklebers VenaBlock® als zweitem Klebersystem für Krampfadern und drittem Kathetersystem wollen wir bei Saphenion® in Rostock das Spektrum für die Kathetertherapie von Krampfadern noch einmal erweitern und verbessern.

Saphenion® Rostock: Introduction of the VenaBlock® vein glue: With the introduction of the VenaBlock® vein glue as a second sealing system for varicose veins and a third catheter system, we at Saphenion® in Rostock want to once again expand and improve the spectrum for the catheter therapy of varicose veins.

Saphenion®: Krampfadertherapie und Kompression?

Eine post operative Kompressionstherapie wird in zahlreichen Leitlinien der internationalen Fachgesellschaften empfohlen. Sie dient der Schmerzlinderung, der post interventionellen Schwellung und Ödembildung, der Kompression von Blutergüssen und Wundhöhlen (nach Stripping – Op). Insgesamt also eine Maßnahme, die auf eine für den Patienten komplikationsärmere Erholungsphase (Rekonvaleszenz) hinarbeiten möchte.

Saphenion®Rostock: Ambulantes Operieren Auslaufmodell?

Der Anteil geplanter Ambulanter Operationen am Gesamtaufkommen liegt in Deutschland zwischen 10-30%, dies ist im Ländervergleich extrem gering. Nach Aussagen der Studie fehlt hierzulande das öffentliche Bewusstsein und Interesse. Ebenso wird das Ambulante Operieren weder wesentlich gefördert oder separat finanziert.