Saphenion®: Mikroschaumtherapie bei Stammkrampfadern

Die Verödungstherapie mit Mikroschaum ist grundsätzlich auch an den Stammvenen der Arme, Beine und des Rumpfs erfolgreich durchführbar. Der besser geeignete Klebende Mikroschaum ist eine Modifikation des bekannten Verfahrens der Mikroschaumverödung von Seitenästen, Netz – und Besenreiservenen. Man erweitert die Verödungskomponente des Wirkstoffs Polidocarnol mit dem Klebeeffekt von hochprozentiger steriler Glukose-Lösung.
In principle, sclerotherapy with microfoam can also be successfully performed on the truncal veins of the arms, legs, and trunk. The more suitable adhesive microfoam is a modification of the well-known procedure of microfoam sclerotherapy of side branches, reticular and spider veins. The sclerosing component of the active substance Polidocarnol is extended with the adhesive effect of high-percentage sterile glucose solution.

Saphenion®: Sauerstoff – Mehrschritt – Therapie nach Venenkleber/Mikroschaum / 43 Monate – Verlaufsstudie

Wir führen seit 43 Monaten eine Verlaufsstudie zu den Ergebnissen nach postoperativ durchgeführter Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT) durch. Alle teilnehmenden Patienten werden nach der Therapie mit dem Venenkleber „VenaSeal®“, als auch nach allen Mikroschaumsitzungen jeweils 20 Minuten mittels Vacuum – Kompressionstherapie und SMT nachbehandelt. Neben den meßtechnischen Veränderungen ist es vor allem unser Ziel, eventuelle klinische Verbesserungen unmittelbar nach der Behandlung von Krampfadern mit den verschiedenen Kathetersystemen festzustellen. Inzwischen liegen uns Ergebnisse und Erfahrungen an 412 behandelten Patienten im genannten Zeitraum vor.

Saphenion® – 5 Jahre Klebender Mikroschaum bei Stammkrampfadern

Saphenion® – 5 Jahre Klebender Mikroschaum in Anwendung bei Stammkrampfadern: Mit dem Erfolg des Venenklebers seit 2011 lag die Idee nah, auch den seit Mitte der 90er Jahre eingesetzten Mikroschaum weiter zu entwickeln. Veröden und Verkleben der Stammkrampfader simultan ist eine der möglichen Variationen. Diese Variation eignet sich sehr gut für die Therapie der Stammvaricosis. Allerdings sind klare Definitionen für den Einsatz des klebenden Mikroschaums notwendig.

Saphenion® – 5 years of sealing microfoam in use for varicose veins: With the success of the vein glue since 2011, the idea was obvious to further develop the microfoam used since the mid-1990s. Sclerosing and glueing the truncal varicose vein simultaneously is one of the possible variations. This variation is very suitable for the therapy of truncal varicosis. However, clear definitions are necessary for the use of sealing microfoam.

Saphenion®-Weltthrombosetag: Ambulante Thrombosetherapie

Seit 1856 ist die Entstehung von tiefen Venenthrombosen in ihrer Ursache geklärt. Rudolf Virchow, Chirurg und Pathologe in Berlin und Würzburg (geb. 1821 Pommern, gest. 1902 Berlin) beschrieb in seiner bekannten Virchow – Trias die Faktoren einer möglichen Thrombose sehr genau. Diese sind heute noch weitgehend gültig.Aus heutiger Sicht sind besonders die Faktoren lange Flug – / Autoreise, Joggen / Nordic Walking / Bergsteigen und lange Fußmärsche, lokale oder allgemeine Wärmeexposition, Ruhigstellung eines Beines nach Unfällen und auch ungewohnte körperliche Belastungen für die ambulante Praxis von erheblicher Relevanz.
Ganz aktuell findet sich auch das COVID 19 – Virus in der Liste der Thrombosemacher. Durch Einlagerung in den Venenwänden der Beinvenen entstehen Entzündungen der Wand mit nachfolgender lokaler Thrombose.

SaphenionPatientenInfo – Covid 19 im Herbst

SaphenionPatientenInfo – Covid 19 im Herbst: Zum Ersten haben wir mittlerweile auch in der klinischen Praxis ein paar Erfahrungen mit dem nicht so neuen Virus Covid 19 machen dürfen. Einerseits konnten wir 2 Patienten an den Stammkrampfadern operieren, nachdem eine Covid 19 Erkrankung mit den inzwischen bekannten Nebenwirkungen Krampfaderentzündung, Venenthrombose und Lungenembolie aufgetreten war.

Zum Zweiten mussten wir auch in unserem Bekanntenkreis inzwischen positive Covid 19 – Tests erleben. Es waren sowohl Erwachsene Mittfünfziger, als auch Jugendliche – Abiturienten und Jugendweihe – Schüler – betroffen. Wir wurden somit auch mit dem gesamten aktuellen Ablauf der sog. Pandemie – Prophylaxe mit einbezogen. Zugegebenermaßen waren wir von manch einer Entscheidung der Gesundheitsämter, wie auch vom Ablauf der Quarantäne und der Art der Testung etwas überrascht. Dies insofern, als daß es sich nicht mit unserem Verständnis von wissenschaftlicher Medizin vereinbaren ließ.