Saphenion®: Therapie Fremdkörperreaktion Venenkleber

Saphenion®: Therapie Fremdkörperreaktion Venenkleber – Unsere Praxis begann als dritte Praxis in Deutschland, nach Prof. Pröbstle in Mannheim und Dr. Alm in Hamburg, ab 1.8.2012 mit der Therapie von Stammkrampfadern mit dem Venenkleber „VenaSeal“.
Als vordergründige Nebenwirkung des Verfahrens traten in den ersten 2 Jahren vermehrt Gefäßentzündungen auf – zunächst als Allergien angesehen – inzwischen aber als Fremdkörperreaktion definiert.
Saphenion®: Foreign body reaction vein glue therapy – Our practice was the third practice in Germany, after Prof. Pröbstle in Mannheim and Dr. Alm in Hamburg, to start treating truncal varicose veins with the vein glue “VenaSeal” on August 1, 2012.
The primary side effect of the procedure in the first two years was an increase in vascular inflammation – initially regarded as allergies – but now defined as a foreign body reaction.

Saphenion® – Beinvenenbelastung im Leistungssport

Saphenion® – Beinvenenbelastung im Leistungssport: Venenerkrankungen der Beine sind in der Weltbevölkerung sehr häufig. Es wird davon ausgegangen, dass 50 – 80% der Deutschen an Venenkrankheiten unterschiedlichen Schweregrades leiden. In der Literatur finden sich jedoch kaum Publikationen über den Zusammenhang von Sport und Venenerkrankungen. Es steht also die Frage im Raum, welche Auswirkungen eine chronisch venöse Insuffizienz (CVI) auf die sportliche Leistungsfähigkeit im Leistungssport hat.

Saphenion® – leg vein stress in competitive sports: Venous diseases of the legs are very common in the world’s population. It is assumed that 50 – 80% of Germans suffer from venous diseases of varying degrees of severity. However, there are hardly any publications in the literature on the connection between sport and venous disease. The question therefore arises as to what effects chronic venous insufficiency (CVI) has on athletic performance in competitive sport.

Saphenion®: Leitlinien der Krampfaderverödung

Saphenion®: Unter der Verödungstherapie versteht man die geplante Ausschaltung von Krampfadern unterschiedlicher Lokalisation im Gewebe durch Einspritzen eines Verödungsmittels (Ethoxisklerol / Schaum). Dadurch soll eine ausgeprägte Schädigung der inneren Gefäßwand erreicht werden, die idealerweise zu einer Umwandlung der Vene in einen bindegewebigen Strang führt. Dieser rekanalisiert nicht und ersetzt in funktioneller Sicht auch das radikalchirurgische Herausziehen von Krampfadern.
Saphenion®: Sclerotherapy is the planned elimination of varicose veins at different locations in the tissue by injecting a sclerosing agent (ethoxisclerol / foam). This is intended to cause pronounced damage to the inner vessel wall, which ideally leads to the vein being transformed into a strand of connective tissue. This does not recanalize and functionally replaces the radical surgical removal of varicose veins.

Saphenion®: Internationale Leitlinien Besenreisertherapie

Saphenion® – Internationale Leitlinien Besenreisertherapie: Im Rahmen unserer wissenschaftlichen Aktivität für das Venensymposium St.Petersburg haben wir vom “ The National College of Plebology“ die aktuellen Leitlinien zur Therapie von Besenreiser – und Netzkrampfadern zugesandt bekommen. Wir möchten unseren Patienten ein paar aus unserer Sicht wichtige Empfehlungen aus diesen Leitlinien vorstellen: Die aktuellen klinischen Richtlinien unserer russischen Kollegen beschreiben die Behandlung von C1 – Krampfadern (Besenreiser, Netzvenen) an verschiedener Körperteilen. Dazu gehören die bekannten Beinvenen, Bauchdeckenvenen, Gesichtsvenen, Armvenen, und Decollete-Venen. Das Dokument wurde de novo geschrieben und hat weltweit bisher keine Analoga.
Saphenion® – International guidelines for spider vein therapy: As part of our scientific activities for the St. Petersburg Vein Symposium, we received the current guidelines for the treatment of spider veins and reticular varicose veins from the “The National College of Plebology”. We would like to present our patients with a few recommendations from these guidelines that we believe are important: The current clinical guidelines from our Russian colleagues describe the treatment of C1 varicose veins (spider veins, reticular veins) on various parts of the body. These include the well-known leg veins, abdominal wall veins, facial veins, arm veins and decollete veins. The document was written de novo and has no analogs worldwide.

Saphenion®: Krampfadern Cofaktor unruhiger Beine?

Saphenion®: Krampfadern Cofaktor unruhiger Beine? Das Syndrom unruhiger Beine (Restless Legs Syndrom (RLS)) ist definiert als eine Erkrankung der unruhigen, ruhe – oder rastlosen Beine. Für einen Außenstehenden ist es nicht nachvollziehbar, welches Krankheitsbild bzw. welches Leiden sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt. Die Beschwerden treten dann auf, wenn der Körper zur Ruhe kommt. In der Regel ist dies am Abend und in der Nacht, wenn ein Ziehen, Reißen oder auch Kribbeln in den Beinen sich bemerkbar macht.
Saphenion®: Varicose veins cofactor of restless legs? Restless legs syndrome (RLS) is defined as a disorder of restless, restless or restless legs. For an outsider, it is difficult to understand the clinical picture or the condition behind this term. The symptoms occur when the body comes to rest. This is usually in the evening and at night, when a pulling, tearing or tingling sensation in the legs becomes noticeable.

Saphenion®: Gefäßchirurgie Rostock – Historisches

Saphenion®: Gefäßchirurgie Rostock – Historisches – Die neuzeitliche Krampfadertherapie begann mit Schede in Berlin, er entfernte ab 1866 Seitenastkrampfadern über viele Hautschnitte. In 1884 berichtete Madelung von Ausschäloperationen „zirkoider Varizen“, auch der Stammkrampfadern (Vena saphena magna).

Friedrich Trendelenburg, zuvor bis 1882 in Rostock Chirurg und Ordinarius an der Uniklinik, beschrieb 1888-1891 den – heute noch gültigen und für die Therapie maßgeblichen – pathologischen Rezirkulationskreislauf bei Krampfadern.

Saphenion®: Gefäßchirurgie Rostock – History – Modern varicose vein therapy began with Schede in Berlin, who removed side branch varicose veins through many skin incisions from 1866 onwards. In 1884 Madelung reported on peeling out operations of „circoid varices“ and the trunk varices (Vena saphena magna).

Friedrich Trendelenburg, previously a surgeon in Rostock from 1875 until 1882 and a full professor at the university hospital, described in 1888-1891 the pathological recirculation cycle in varicose veins, which is still valid today and is decisive for therapy.