Saphenion®: Burnout beim Chirurgen?

Saphenion®: Burnout beim Chirurgen? Praktizierende selbstständige Ärzte kennen meist selbst Burnout – Beschwerden wie emotionale Erschöpfung, verminderte Leistungsfähigkeit und das Gefühl der Depersonalisierung.

Saphenion®: Burnout among surgeons? Self-employed doctors are usually familiar with burnout symptoms such as emotional exhaustion, reduced performance and a feeling of depersonalization.

Saphenion®: Die Radikalität der Krampfadertherapie

Saphenion®: Die Radikalität der Krampfadertherapie – Der radikale operative Umgang mit der Vena saphena magna und Vena saphena parva und die damit verbundenen Komplikationen führten bereits schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer Zurückhaltung und lediglich eingeschränkten Verbreitung des Stripping – Verfahrens in Deutschland.

Saphenion® Rostock: Chronische Funktionsstörung der Beinvenen

Saphenion® Rostock: Chronische Funktionsstörung der Beinvenen – Die sog. CVI gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Weltbevölkerung. Allein nur Deutschland betrachtet, leiden ca. 25% aller Frauen und 20% aller Männer an der CVI. Dabei ist die Häufigkeit und Schwere dieser Erkrankung mit dem Alter der Menschen zunehmend. Auch ist städtisches Leben, sitzende oder stehendende berufliche Tätigkeit (home office!) ein Faktor, der die CVI befördert.

Saphenion® Rostock: Chronic dysfunction of the leg veins – CVI is one of the most common diseases in the world population. In Germany alone, around 25% of all women and 20% of all men suffer from CVI. The frequency and severity of this disease increases with age. Urban life, sedentary or standing work (home office!) is also a factor that promotes CVI.

Saphenion®Rostock: Gefäßmedizin in der Kunst – Vascular medicine in the mirror of art

Gefäßmedizin im Spiegel der Kunst – Auch die Gefäßmedizin spiegelte sich in der Kunst wider. Man wird zwar auf Internetsuchmaschinen nicht so recht fündig. Jedoch gibt es einige recht dicke Bücher, die zum Thema Medizin im Spiegel der Kunst umfassend ausführen. Und wenn man sich die Mühe macht, die Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Bronzestatuen usw. genauer zu analysieren, fallen auch Themen zur Gefäßmedizin ins Auge.
Vascular medicine reflected in art – Vascular medicine was also reflected in art. You won’t find anything on Internet search engines. However, there are some quite thick books that explain medicine extensively in the mirror of art. If you take the trouble to analyze the paintings, drawings, sculptures, bronze statues, etc., you will also notice topics related to vascular medicine.

Saphenion®: Venenkleber und Mikroschaum simultan?

Der gemeinsame therapeutische Einsatz von Venenkleber und Mikroschaum ist möglich. Die Dominanz des Klebers bei der Therapie der Stammvaricosis wird gewahrt bleiben, ebenso wie die Dominanz der Mikroschaumtherapie bei der Seitenasttherapie.

The simultaneous therapy VenaSeal and microfoam is possible. The glue is our first choice in the therapy of truncal veins, the foam is our first choice in treating side branches.

Saphenion®: Erinnerungen an Sauerbruch

Mit der Lektüre unserer Literaturquellen und in der Beobachtung unserer täglichen Arbeit entstand in mir immer mehr das Gefühl, daß, bei allen Unterschieden in der Zeit, dem chirurgischen Können und auch der wissenschaftlichen Expertise, unser Vorgehen und unsere absolute Entscheidung hin zur schonenderen Therapie ähnlichen Beweggründen geschuldet war, wie seinerzeit bei Sauerbruch. Und dies ist mein kleines, sehr persönliches Déjà -vu, von dem ich bei der medizinhistorischen Recherche und dem Schreiben unseres kleinen Büchleins so überrascht wurde. Und es hält mich bis heute gefangen und beeinflußt meine tägliche Arbeit mit und an unseren Patienten. Damit schließt sich dieser kleine Kreis zum großen Chirurgen Ferdinand Sauerbruch.
Und läßt mich den großen Chirurgen auf eine ganz individuelle und ungewöhnliche Art ehren.

As I read our literature sources and observed our daily work, I increasingly had the feeling that, despite all the differences in time, surgical skills and scientific expertise, our approach and our absolute decision in favor of gentler therapy were due to similar motives as Sauerbruch’s at the time. And this is my little, very personal déjà vu, which surprised me so much when I was researching medical history and writing our little book. And it still holds me captive today and influences my daily work with and on our patients. This brings me full circle to the great surgeon Ferdinand Sauerbruch.
And allows me to honor the great surgeon in a very individual and unusual way.