Saphenion®: Biokleber in der Medizin

Auf der einen Seite sehen wir weltweit einen Anstieg des Einsatzes von Venenkleber (> 1 Mio. Patienten) und die Erweiterung des Einsatzspektrums von Biokleber in allen operativen Disziplinen. Allein in unserer Praxis sind inzwischen 2254 Patienten an 4752 Stammvenen erfolgreich mit den Venenkleber „VenaSeal®“ therapiert worden.
Auf der anderen Seite sehen wir – immer noch – vereinzelt unsachliche und fachlich völlig unfundierte Darstellungen in Presseartikeln und Patienteninformationen sowie auch in Privatgutachten und erleben in persönlichen Gesprächen mit Patienten und Kollegen immer noch eine Verunsicherung und gewisse Unkenntnis zum Thema Biokleber.

On the one hand, we are seeing an increase in the use of vein sealants worldwide (> 1 million patients) and the expansion of the range of applications for bioadhesives in all surgical disciplines. In our practice alone, 2254 patients with 4752 truncal veins have been successfully treated with the “VenaSeal®” vein glue.
On the other hand, we still occasionally see unobjective and technically completely unfounded statements in press articles and patient information as well as in private reports, and in personal discussions with patients and colleagues we still experience uncertainty and a certain lack of knowledge on the subject of bioadhesives.

Saphenion®: Venenkleben kein wissenschaftliches Verfahren?

Saphenion®: Venenkleben kein wissenschaftliches Verfahren? Das Venenkleben mit VenaSeal® – Closure wird seit Ende 2011 in Europa in immer mehr Venenzentren durchgeführt. Leider wird jedoch auch 14 Jahre nach der europäischen Zulassung und der inzwischen weltweiten Einführung in die praktische Arbeit immer noch von verschiedenen Institutionen, Krankenkassen und Gutachtern behauptet, das Venenkleben ist wissenschaftlich nicht anerkannt.  Die Wirksamkeit sei nicht ausreichend bewiesen und deshalb sei es abzulehnen!
Saphenion®: Vein sealing not a scientific procedure? Vein sealing with VenaSeal® – Closure has been performed in more and more vein centers in Europe since the end of 2011. Unfortunately, however, even 14 years after its European approval and its now worldwide introduction into practice, various institutions, health insurance companies and experts are still claiming that vein sealing is not scientifically recognized. Its effectiveness has not been sufficiently proven and it should therefore be rejected!

Saphenion®: 114 Jahre Endovenöse Krampfadertherapie

Die Urheber der modernen endovenösen Krampfadertherapie waren der Pariser Arzt Jean Sicard und der Tübinger Arzt Paul Linser. Beide begannen bereits 1911 mit der Verödungstherapie von Krampfadern und nutzten dazu Kochsalzlösung. Paul Linser arbeitete dann ab 1924 zeitweise auch in Berlin. Erst 1916 machte er seine Methode bekannt – und schon begannen schwere fachlichen Grabenkämpfe zwischen den operativ tätigen Chirurgen,  die das Herausziehen bevorzugten und den Injektionsärzten. Im Jahre 1931 berichtete Linser von über 50 000 Einzelverödungen. In drei Fällen kam es zu Embolien.

The authors of modern endovenous sclerotherapy were the Parisian doctor Jean Sicard and the Tübingen doctor Paul Linser. Both began in 1911 with the sclerotherapy of varicose veins and a saline solution. Paul Linser then worked temporarily in Berlin from 1924. It was not until 1916 that he made his method known – and serious professional trench warfare began between the surgeons who did the surgery, who preferred pulling out, and the injection doctors. In 1931 Linser reported over 50,000 individual cases of sclerosis. Embolism occurred in three cases.

Saphenion® – Biokleber 65 Jahre medizinischer Einsatz

Saphenion®: Biokleber 65 Jahre medizinischer Einsatz: Seit 1949 ist der Gefäßkleber Cyanoacrylat chemisch bekannt, 10 Jahre später konnte die sehr gute Klebeeigenschaft erstmals auch in biologischen Geweben nachgewiesen werden. Seit Mitte der 1950er wurden Fibrin – und Acrylatkleber in der Medizin in verschiedenen Fachdisziplinen getestet. Und seit 1960 wird er in fast allen Fachrichtungen vielfach und zunehmend eingesetzt.

Saphenion®: bio glue 65 years in medical use: The vascular glue cyanoacrylate has been known chemically since 1949, 10 years later the very good adhesive property could also be proven in biological tissues for the first time. Since the mid-1950s, various medical disciplines have tested fibrin and acrylate adhesives. And since 1960 it has been used frequently and increasingly in almost all disciplines.

Saphenion® Rostock: Therapiegarantie für Venenkleber

Saphenion® Rostock: Therapiegarantie für Venenkleber – Für den Fall eines Therapieversagens bei der Therapie mit kathetergestützten endovenösen minimalinvasiven Therapieverfahren hat das jetzige Saphenion® Gefäßzentrum Rostock als erste Venenfachpraxis bereits 2010 eine Garantiecard für den effektiven Verschluss von Stammkrampfadern eingeführt. Im Falle einer Rekanalisation muss der Patient die Sachkosten für den Katheter nicht noch einmal bezahlen. Dies übernimmt die Praxis.

Vein glue guarantee in case of recanalization of treated varicose veins: Saphenion was the first vein care center worldwide to give all even-payer patients a 3-year guarantee for all endovenous treatments with radio frequency since 2010. Since 2013, this guarantee has also been extended to the sealing therapy with super glue VenaSeal. In the event of recanalization, the patient does not have to pay the material costs for the catheter again. This is covered by the practice.

Saphenion®: Covid-19 eine Gefäßerkrankung! Update

Saphenion®: Covid-19 eine Gefäßerkrankung! Thrombosen und Lungenembolien bei Covid – Geimpften. Bei einer Infektion mit dem Coronavirus und auch nach einer Impfung gegen SARS-CoV-2 bilden sich nach aktuellen und inzwischen mehrfach bestätigten Erkenntnissen verstärkt Blutgerinnsel in den Venen und Arterien.

Saphenion®: Covid-19 is a vascular disease! Thrombosis and pulmonary embolism in Covid vaccine recipients. According to current and now repeatedly confirmed findings, infection with the coronavirus and vaccination against SARS-CoV-2 lead to increased blood clot formation in the veins and arteries.