Saphenion®: 156 Monate Langzeittherapie Venenkleber – 4745 Venen therapiert

Unsere News möchte in kurzer Form die Vorteile des Venenklebers „VenaSeal®“ darstellen und über unsere nunmehr 156 Monate Erfahrungen bei der Therapie an 4745 Stammkrampfadern berichten.

Our Saphenion® News would like to briefly present the advantages of the vein glue “VenaSeal®” and report on our 156 months of experience in the treatment of 4745 truncal varicose veins.

Saphenion®: Faktencheck Venenkleber für Krampfadern

Saphenion® Faktencheck Venenkleber für Krampfadern: Ergebnisse aus 156 Monaten Anwendung am Patienten. Unsere Patienten sind inzwischen sehr gut über dieses Therapieverfahren informiert – Nach 155 Monaten Einsatz haben wir bisher 2252 Patienten an 4745 Stammvenen therapiert, die Verschlussrate der behandelten Venen liegt bei 96,30%.

The Saphenion® fact check vein glue for varicose veins: working 156 months in varicose vein therapy.
Our patients are now very well informed about this treatment method – after 156 months of use, we have treated 2252 patients on 4745 truncal veins, the closure rate of the treated veins is 96,30%.

Saphenion®: Behandlung von Krampfadern im Sommer?

Saphenion®: Behandlung von Krampfadern im Sommer? Dank neuer minimalinvasiver sanften Behandlungstechniken mittels Klebenden Mikroschaums (Sealing Foam) oder des seit nunmehr 14 Jahren praktisch erfolgreich eingesetzten Verklebers VenaSeal® sind aber nun auch Eingriffe in den warmen Monaten, in den Sommerferien der Kinder oder auch vor einem Urlaub am Meer möglich. Venenkleber und Mikroschaum ermöglichen eine Behandlung der Krampfadern auch bei strahlendem Sonnenschein.
Thanks to the technique of sealing varicose veins, which has been practised for 13 years, interventions on the truncal veins are possible at any time in all seasons. Lateral varicose vein side branches, reticular veins and spider veins can now also be treated in the warm months. It is only advisable to avoid long sunbathing for a short time. Compression therapy is also no longer necessary in many cases.

Saphenion®: Welche Krampfadertherapie im Sommer geeignet?

Welche Krampfadertherapie im Sommer geeignet? Gerade Menschen mit bekannten Venenleiden, aber auch vermeintlich Venengesunde klagen bei steigenden Temperaturen über die Zunahme an Schwellungen und schmerzenden Beinen.
Immerhin leiden ca. 60 – 70% aller Erwachsenen Männer und Frauen an Krampfadern, aber nur ca. 11 – 15 % aller Patienten haben tatsächlich Beschwerden oder ordnen ihre Beschwerden den Venen zu.
Doch die zunehmende Wärme macht Menschen mit Störungen der Venenfunktion arg zu schaffen. Und wir spüren dies u.a. auch an einer ganz paradoxen Situation – die  Anrufe in unserer Praxis nehmen stetig zu. Und wir haben wieder mehr Besucher auf unserer Website. 
Es gibt viele Diagnostik – und Therapieanfragen, Termine für die Therapie mit dem Venenkleber und Mikroschaum werden mit der Bitte um schnellstmögliche Realisierung vereinbart!

Und tatsächlich, die Zahl der Interventionen an Krampfadern – mit dem VenaSeal® – Venenkleber steigt an, da die Mobilität nicht beeinträchtigt ist und der Patient keine Kompressionsstrümpfe tragen muß!

Dies ist ein bei uns seit nunmehr 13 Jahren  im Saphenion® Gefäßzentrum Rostock verstärkt zu beobachtendes Phänomen.

Varicose vein therapy possible in summer? People with known vein problems in particular, but also those who are supposedly healthy, complain about an increase in swelling and aching legs when temperatures rise.
After all, around 60 – 70% of all adult men and women suffer from varicose veins, but only around 11 – 15% of all patients actually have complaints or attribute their complaints to veins.
However, the increasing heat is causing serious problems for people with venous dysfunction. And we are also noticing this in a very paradoxical situation – the number of calls to our practice is constantly increasing. And we have more visitors to our website again.
There are many requests for diagnostics and treatment, appointments for treatment with vein glue and microfoam are being made with the request that they be carried out as quickly as possible!

And indeed, the number of interventions on varicose veins with the VenaSeal® vein glue is increasing, as mobility is not impaired and the patient does not have to wear compression stockings!

Saphenion®: Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach Venenkleber / Mikroschaum

Wir führen seit 61 Monaten eine Verlaufsstudie zu den Ergebnissen nach postoperativ durchgeführter Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie (SMT) durch. Alle teilnehmenden Patienten wurden nach der Therapie mit dem Venenkleber „VenaSeal®“, als auch nach allen Mikroschaumsitzungen jeweils 20 Minuten mittels Vacuum – Kompressionstherapie und SMT nachbehandelt. Neben den meßtechnischen Veränderungen ist es vor allem unser Ziel, eventuelle klinische Verbesserungen unmittelbar nach der Behandlung von Krampfadern mit den verschiedenen Kathetersystemen festzustellen. Inzwischen liegen uns Ergebnisse und Erfahrungen an 633 behandelten Patienten im genannten Zeitraum vor.

We have been conducting since 61-months follow-up study on the results after post-operative multi-step oxygen therapy (SMT). All participating patients were treated with the vein glue “VenaSeal®” after the therapy, as well as after all microfoam sessions for 20 minutes each using vacuum compression therapy and SMT. In addition to the metrological changes, our main aim is to determine any clinical improvements immediately after the treatment of varicose veins with the various catheter systems. We now have results and experience from 633 patients treated during the period mentioned.

Saphenion®: 114 Jahre Endovenöse Krampfadertherapie

Die Urheber der modernen endovenösen Krampfadertherapie waren der Pariser Arzt Jean Sicard und der Tübinger Arzt Paul Linser. Beide begannen bereits 1911 mit der Verödungstherapie von Krampfadern und nutzten dazu Kochsalzlösung. Paul Linser arbeitete dann ab 1924 zeitweise auch in Berlin. Erst 1916 machte er seine Methode bekannt – und schon begannen schwere fachlichen Grabenkämpfe zwischen den operativ tätigen Chirurgen,  die das Herausziehen bevorzugten und den Injektionsärzten. Im Jahre 1931 berichtete Linser von über 50 000 Einzelverödungen. In drei Fällen kam es zu Embolien.

The authors of modern endovenous sclerotherapy were the Parisian doctor Jean Sicard and the Tübingen doctor Paul Linser. Both began in 1911 with the sclerotherapy of varicose veins and a saline solution. Paul Linser then worked temporarily in Berlin from 1924. It was not until 1916 that he made his method known – and serious professional trench warfare began between the surgeons who did the surgery, who preferred pulling out, and the injection doctors. In 1931 Linser reported over 50,000 individual cases of sclerosis. Embolism occurred in three cases.