Saphenion®: Venenkleber als schönster Walzer

Saphenion®: Venenkleber als schönster Walzer – dies fällt uns ein, nachdem wir nunmehr fast 13 Jahre mit diesem Therapieverfahren gearbeitet und in den allermeisten Fällen, bei den allermeisten Patienten ein Lächeln nach der Behandlung und auch ein Lächeln nach den Kontrolluntersuchungen bekommen haben.
Saphenion®: vein glue is the most beautiful waltz – this comes to mind after working with this therapy method for more than 10 years and in most cases, most patients have smiled after the treatment and a smile after the check-ups.

Saphenion® – Beinvenenbelastung im Leistungssport

Saphenion® – Beinvenenbelastung im Leistungssport: Venenerkrankungen der Beine sind in der Weltbevölkerung sehr häufig. Es wird davon ausgegangen, dass 50 – 80% der Deutschen an Venenkrankheiten unterschiedlichen Schweregrades leiden. In der Literatur finden sich jedoch kaum Publikationen über den Zusammenhang von Sport und Venenerkrankungen. Es steht also die Frage im Raum, welche Auswirkungen eine chronisch venöse Insuffizienz (CVI) auf die sportliche Leistungsfähigkeit im Leistungssport hat.

Saphenion® – leg vein stress in competitive sports: Venous diseases of the legs are very common in the world’s population. It is assumed that 50 – 80% of Germans suffer from venous diseases of varying degrees of severity. However, there are hardly any publications in the literature on the connection between sport and venous disease. The question therefore arises as to what effects chronic venous insufficiency (CVI) has on athletic performance in competitive sport.

Saphenion®: 114 Jahre Endovenöse Krampfadertherapie

Die Urheber der modernen endovenösen Krampfadertherapie waren der Pariser Arzt Jean Sicard und der Tübinger Arzt Paul Linser. Beide begannen bereits 1911 mit der Verödungstherapie von Krampfadern und nutzten dazu Kochsalzlösung. Paul Linser arbeitete dann ab 1924 zeitweise auch in Berlin. Erst 1916 machte er seine Methode bekannt – und schon begannen schwere fachlichen Grabenkämpfe zwischen den operativ tätigen Chirurgen,  die das Herausziehen bevorzugten und den Injektionsärzten. Im Jahre 1931 berichtete Linser von über 50 000 Einzelverödungen. In drei Fällen kam es zu Embolien.

The authors of modern endovenous sclerotherapy were the Parisian doctor Jean Sicard and the Tübingen doctor Paul Linser. Both began in 1911 with the sclerotherapy of varicose veins and a saline solution. Paul Linser then worked temporarily in Berlin from 1924. It was not until 1916 that he made his method known – and serious professional trench warfare began between the surgeons who did the surgery, who preferred pulling out, and the injection doctors. In 1931 Linser reported over 50,000 individual cases of sclerosis. Embolism occurred in three cases.

Saphenion®: UlcusTherapie mit Venenkleber

Saphenion®: UlcusTherapie mit Venenkleber – Ganzheitlich gefäßmedizinisches Therapiekonzept – Vielen Patienten ist bewusst, dass Krampfadern nicht lediglich ein ästhetisches Problem sind, sondern eher eine Zeichen funktioneller Störungen der Beinvenen. Zwar kommen die meisten unserer Praxisbesucher erst bei Sichtbarkeit der kranken Venen zur Vorstellung. Jedoch ist Vielen bekannt, daß das Sichtbarwerden der erweiterten Venen nicht der Beginn der Krampfaderkrankheit ist.

Saphenion®: Ulcer therapy with vein glue and holistic therapy extension – Many patients are aware that varicose veins are not just an aesthetic problem, but rather a sign of functional disorders of the leg veins. Most of our practice visitors do not come to the presentation until the diseased veins are visible. However, it is known to many that the appearance of the dilated veins is not the beginning of varicose veins.

Saphenion®: Intermittierende Massage nach Krampfadertherapie

Intermittierende Massage nach Krampfadertherapie? Eine intermittierende Kompressionsmassage nach Krampfadertherapie ist noch nicht Standard. Teilweise wird sie nach radikalchirurgischen oder auch thermischen  Op – Techniken immer mal wieder angewandt.
Gute Erfahrungen machen wir täglich nach nicht thermischen Therapieverfahren, wie dem Venenkleber oder dem Sealing Foam – Verfahren (Mikroschaum). Hier ist eine sehr gute Toleranz der post operativen Kompressionsmassage zu erleben. 

Saphenion®: VenaSeal Meilenstein Krampfadertherapie

Saphenion®: VenaSeal Meilenstein Krampfadertherapie: Die VenaSeal® – Story beginnt eigentlich schon Ende der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts (1930), als Sauerbruch und sein Oberarzt Bierendempfel an der Berliner Charitè die Injektionstherapie von Krampfadern mittels hochkonzentrierter Glucoselösung (70% hochklebende Lösung) zur Therapie der 1. Wahl erklären und Ferdinand Sauerbruch seinen Chirurgen von einer klassisch radikalchirurgische Therapie (Stripping) abzuraten begann.
Die schonende Behandlung von Krampfadern und Besenreisern ist in den vergangenen 25 Jahren ein großes Stück vorangekommen. Seit Anfang des Jahrtausends begannen die Venenspezialisten, mittels Kathetertechnik die radikalchirurgische Stripping – Operationen ab zu lösen.
Das VenaSeal® – Verfahren zum Verkleben von defekten Stammvenen stellt den vorläufigen Höhepunkt der Entwicklung dar. Man macht sich hierbei die Wirkung des bereits seit mehr als 50 Jahren in nahezu allen operativen medizinischen Disziplinen eingesetzten biologischen Superklebers Cyanoacrylat zunutze.

Saphenion®: VenaSeal milestone varicose vein therapy: The VenaSeal® story actually began at the end of the 1920s (1930), when Sauerbruch and his senior physician Bierendempfel at the Charité in Berlin declared injection therapy for varicose veins using a highly concentrated glucose solution (70% highly adhesive solution) to be the treatment of choice and Ferdinand Sauerbruch began to advise his surgeons against classic radical surgery (stripping). The gentle treatment of varicose veins and spider veins has come a long way in the last 25 years. Since the beginning of the millennium, vein specialists have begun to use catheter technology to replace radical surgical stripping operations. The VenaSeal® procedure for bonding defective truncal veins represents the current pinnacle of development. It makes use of the effect of the biological superglue cyanoacrylate, which has been used in almost all surgical medical disciplines for more than 50 years.