Saphenion®: Gefäßentzündung durch Covid-Impfung

Autoimmun induzierte Hautbefunde nach COVID-19-Impfung umfassen die Vaskulitis, Lupus erythematodes und Immunthrombozytopenie. Funktionelle Angiopathien (Frostbeulen-ähnliche Läsionen, Gefäßerweiterungen an Händen und Füssen) können ebenfalls beobachtet werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zahlreiche Reaktionsmuster auf der Haut gibt, die nach einer COVID-19-Impfung auftreten können, wobei viele dieser Hautbefunde immunologischer / autoimmunologischer Natur sind.

Saphenion®: Berlin a center for vascular surgery

Saphenion®: Berlin a center for vascular surgery – The beginning: The development of vascular surgery on a scientific basis only began in the last third of the 19th. century. It is true that the Greeks, Romans, and Arabia as well as at the time of the European Renaissance carried out experiments on the „blood-carrying tubes of the human being“ and described some therapeutic procedures for hemostasis and removal of dilated veins.
Berlin surgeons made a major contribution to the formation and development of vascular surgery – particularly to the treatment of varicose veins. At the beginning of the 20th century, the city of Berlin began to develop into a center for the new field of „vascular surgery“.

Saphenion®: 25 Jahre Gefäßpraxis – Saphenion®: 25 years of vascular practice

Mein Dank gilt zunächst meinen Mitarbeitern, speziell Herrn PD Dr. sc. med. W. Lahl und Frau Dr. L. Martell, sowie allen Schwestern und Mitarbeiterinnen an beiden Standorten Berlin und Rostock. Einige begleiten meinen Weg schon an die 20 Jahre! Ohne Eure große und leidenschaftliche Unterstützung, gepaart mit gesunder kritischer und dem Patienten zugewandten Empathie, hätte sich das Projekt niemals erfolgreich in diese Richtung entwickelt.
Gleichzeitig gehört ein großer Dank her an die vielen freundlichen und interessierten Patienten und die guten Gespräche mit Ihnen unbedingt ausgesprochen. Das gilt für nahezu alle 40 000 Patienten. Nur sehr wenige unserer Patienten konnten wir nicht zufrieden stellen. Sorry dafür!
First of all, I would like to thank my employees, especially PD Dr. sc. med. W. Lahl and Dr. L. Martell, as well as all sisters and employees at both locations in Berlin and Rostock. Some have accompanied my path for almost 20 years! Without your great and passionate support, coupled with healthy critical and patient-oriented empathy, the project would never have developed successfully in this direction.
At the same time, a big thank you to the many friendly and interested patients and the good conversations with you.This applies to almost all 40,000 patients. Only very few of our patients could not be satisfied. Sorry for that!

Saphenion: Nebenwirkungen bei Covid-Impfung

Laut der aktuellen Erklärung der amerikanischen Seuchenschutzbehörde CDC am 11.08.2021, stellen sowohl geimpfte als auch nicht geimpfte Personen, die ein Restaurant, ein Geschäft, eine Gruppe, einen Veranstaltungsort oder einen Arbeitsplatz betreten, genau das gleiche Risiko für die anderen Personen dort dar!

Saphenion – Covid-19: Die Therapieansätze / update 3

Saphenion® – Covid-19: Die Therapieansätze – Immer wieder und auch immer häufiger werden wir in unseren Praxen von vielen Patienten befragt, ob wir uns gegen Covid-19 impfen lassen würden. Ein Ratschlag dazu steht uns nicht zu, wir können uns eigentlich nur auf unsere eigene Meinung stützen und auf das Gelesene und Besprochene.

Saphenion – Covid-19 Impfung / Thromboserisiko im Alter

Warum sollte das Thromboserisiko bei älteren Patienten (Generation 65+) in diesem einen speziellen Fall entgegen aller medizinischen Erkenntnisse und praktischen ärztlichen Erfahrungen ernsthaft niedriger sein? Grundsätzlich gilt doch, daß die Zahl an klinisch relevanten Thrombosen bei der Generation 65+ bei 102 Fällen je 100 000 Patienten liegt, während diese Zahl bei den 15 – 44-Jährigen 13 Fälle je 100 000 Menschen beträgt und bei der Gruppe der 44 – 64-Jährigen lediglich bei 35 Fällen je 100 000 Menschen. Das heißt, das allgemeine Risiko für eine Thrombose liegt bei jüngeren Patienten bei 13% (ein Achtel Risiko), bei der mittleren Generation bei 35% (ein Drittel Risiko) im Vergleich zur älteren Generation der über 60 Jährigen!