Saphenion®: Ergebnisse VenaSeal®-Multicenterstudie

SaphenionScience: Ergebnisse VenaSeal®-Multicenterstudie – Ziel und Methode, Resultate, Schlussfolgerungen und Diskussion der Langzeitstudie.

Endovenöse Kathetertechniken (Laser Radiowelle, Heissdampf, Venenkleber) haben sich bei der Behandlung inkompetenter Stammvenen (Saphena magna/ Saphena parva / Akzessoriavenen) als wirksam erwiesen. Die nicht tumeszente, nicht thermische und nicht sklerosierende VenaSeal ™ -Verschlusstechnik hat sich seit 9 Jahren zu einer etablierten Behandlungsmethode entwickelt. Berichte, die sich auf die Langzeitbeobachtung und – Ergebnisse konzentrieren, sind jedoch selten.

Saphenion®: Protokoll Reisethrombose

Nimmt die Zahl an Reisethrombosen zu? Aus unserer Erfahrung aus dem Gefäß – und Venenzentrum in Rostock ein eindeutiges JA!
Und in diesem Sommer 2025 dürfte diese Zahl noch einmal ansteigen – wir wir alle wissen, hatte das Covid-19 – Virus, als auch die Impfung und auch die Grippe -Impfung eine sehr hohe Thrombogenität, d.h. es besteht zur Zeit eine zusätzlich deutlich erhöhte Thrombosegefahr!

Is the number of travel thromboses increasing? From our experience at the Vascular and Vein Center in Rostock, a definite YES!
And this number is likely to rise again this summer of 2025 – we all know that the Covid-19 virus, as well as the vaccinations, also in influenza had a very high thrombogenicity, i.e. there is currently an additional significantly increased risk of thrombosis!

Saphenion®: Kathetergestützte Therapie Baker-Zyste

Die Behandlung der Baker-Zyste kann entweder konservativ oder operativ erfolgen. Die konservative Therapie schließt eine antientzündliche medikamentöse Therapie (Ibuprofen, Diclofenac) und auch eine Punktion der Zyste ein. Bei der operativen Therapie wird in der Regel die gesamte Zyste über einen recht großen Hautschnitt in der Kniekehle freigelegt und an ihrer Wurzel (Kanal ins Kniegelenk) unterbunden und dann abgetrennt. Auf Grund der Radikalität des Eingriffs muss man nach der Operation mit den üblichen Komplikationen chirurgischer Eingriffe in sensiblen Regionen (Kniekehle) rechnen.
Die kathetergestützte bipolare Thermoablation (RFITT) der Baker – Zyste ist ein weltweit in nur wenigen Zentren im klinischen Einsatz befindliches Verfahren zur endozystischen minimalinvasiven Thermoablation von Kniegelenkzysten. Es wurde 2010 von SAPHENION in den klinischen Alltag eingeführt.
Baker’s cyst can be treated either conservatively or surgically. Conservative treatment includes anti-inflammatory medication (ibuprofen, diclofenac) and a puncture of the cyst. In surgical treatment, the entire cyst is usually exposed via a fairly large incision in the hollow of the knee and its root (canal into the knee joint) is cut off and then removed. Due to the radical nature of the procedure, the usual complications of surgical procedures in sensitive regions (popliteal fossa) must be expected after the operation.
Catheter-assisted bipolar thermal ablation (RFITT) of the Baker cyst is a procedure for endocystic minimally invasive thermal ablation of knee joint cysts that is in clinical use in only a few centers worldwide. It was introduced into everyday clinical practice by SAPHENION in 2010.

Saphenion®: Venöses High Noon – Krampfaderthrombose / Embolie

Das Krampfaderleiden ist zunächst als eine funktionell – chronische Erkrankung anzusehen. Die bestehende pathologische Funktion – defekte, nicht schliessende Venenklappen – führt über die Jahre zu chronischen Veränderungen der Haut, Unterhaut und auch der Muskulatur. Sichtbare Veränderungen der Haut haben unterschiedliche Ausprägungen – von der Besenreiser – / Netzvaricosis bis zur kräftigen Seitenast – oder Stammkrampfader.

Varicose vein disease should initially be regarded as a functional chronic disease. The existing pathological function – defective, non-closing venous valves – leads over the years to chronic changes in the skin, subcutaneous tissue and also the musculature. Visible changes to the skin can take different forms – from spider veins / reticular varicosis to large lateral branch or truncal varicose veins.

Saphenion® – Beinvenenbelastung im Leistungssport

Saphenion® – Beinvenenbelastung im Leistungssport: Venenerkrankungen der Beine sind in der Weltbevölkerung sehr häufig. Es wird davon ausgegangen, dass 50 – 80% der Deutschen an Venenkrankheiten unterschiedlichen Schweregrades leiden. In der Literatur finden sich jedoch kaum Publikationen über den Zusammenhang von Sport und Venenerkrankungen. Es steht also die Frage im Raum, welche Auswirkungen eine chronisch venöse Insuffizienz (CVI) auf die sportliche Leistungsfähigkeit im Leistungssport hat.

Saphenion® – leg vein stress in competitive sports: Venous diseases of the legs are very common in the world’s population. It is assumed that 50 – 80% of Germans suffer from venous diseases of varying degrees of severity. However, there are hardly any publications in the literature on the connection between sport and venous disease. The question therefore arises as to what effects chronic venous insufficiency (CVI) has on athletic performance in competitive sport.

Saphenion®: Von radikaler Chirurgie zum Kleben von Krampfadern

Seit 119 Jahren wird das radikalchirurgische „Stripping“ – das Herausziehen der Stammkrampfader – durchgeführt. Bis heute wird es in Deutschland unverändert zu einem der Standardverfahren moderner Krampfadertherapie erklärt. Für uns Grund genug, einmal in alten Operationslehrbüchern zu blättern,  um damalige Alternativverfahren zu finden und auf die neuen Standardverfahren hinzuweisen.
For 119 years, the radical surgical „stripping“ – the extraction of the truncal varicose vein – has been performed. To this day, it is still declared one of the standard procedures of modern varicose vein therapy in Germany. For us, this is reason enough to leaf through old surgical textbooks to find alternative procedures of the time and to point out the new standard procedures.