Saphenion®: Venenkleber 10 Jahre in der Vene? Saphenion®: VenaSeal 10 years inside the veins?

Saphenion®: Venenkleber 10 Jahre in der Vene? In letzter Zeit häufen sich in den Medien und auf Webseiten Aussagen von Kollegen, die den Venenkleber sehr populistisch bewerten und dabei auch nicht vor Schreckensbegriffen, wie: “ Unmengen von Chemie“, “ Sekundenkleber“ und „Gifteinspritzungen in die Vene“ zurückschrecken. Dabei wird bewusst negiert, dass es weltweit seit Mitte der 60er Jahre auch theoretische Forschungen zur Gewebeverträglichkeit, zum biologischen Abbau und zur Wirkung des Klebers „Cyanoacrylat“ gibt und auch die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA 2015 umfangreiche Prüfprotokolle zum Einsatz in den Krampfadern veröffentlicht hat.

Lately, in the media and on websites phrases of colleagues who rate the venous adhesive very populist and do not shrink from horrors such as: „tons of chemistry“, „superglue“ and „poison injections into the vein“. It is deliberately denied that there has been worldwide research since the mid-sixties on the tissue compatibility, biodegradation and the effect of the adhesive „cyanoacrylate“ The US Food and Drug Administration FDA 2015 has published extensive test protocols for use in varicose veins. Apart from the fact that just this test had already been carried out in 2011 in the EU. In the meantime, the FDA has declared the vein adhesive „VenaSeal“ 2018 in the USA an insurance benefit.

Saphenion® Rostock: Venenkleber versus Radiowelle:

Venenkleber versus Radiowelle – 135 Monate: Seit nunmehr fast 25 Jahren wird die Varikosis zunehmend kathetergestützt endovenös therapiert. Am Anfang stand das recht umständliche VNUS® Closure-Verfahren und der einfacher bedienbare Linearlaser. Darauf folgten 2006/2007 der bipolare RFITT®-Katheter und das VNUS® – ClosureFast System sowie der Radiallaser.

Gesagt werden sollte aber der medizinsch historischen Wahrheit folgend, dass bereits seit 1911 endovenöse Verödungstherapien entwickelt und eingesetzt wurden. Und bereits Ende der 20er Jahre setzten in Deutschland viele Chirurgen die Verklebungstechnik mit Zuckerlösungen ein. Auch Ferdinand Sauerbruch und sein Oberarzt Bierendempfel von der Berliner Charitè waren Freunde dieser Methode.

Venenkleber: Therapie am Offenen Bein? Vein glue: Sealing Ulcer

Venenkleber: Therapie am Offenen Bein?
In den westlichen Länder leiden etwa 2% der Menschen an einem Offenen Bein (Ulcus cruris)  am Unterschenkel – in ca 55 % ist eine venöse Insuffizienz (Krampfader) Hauptursache der Wundheilungsstörung (Ulcus cruris venosum).
In western countries, 2% of people suffer from an open leg ulcer on the lower leg – in about 55% venous insufficiency (varicose veins) is the main cause of wound healing disorder (leg ulcers).

Saphenion®: Kompressionstrumpf nach Krampfadertherapie?

Saphenion®: Kompressionsstrumpf nach Krampfadertherapie? Eine post operative Kompressionsstrumpftherapie wird in zahlreichen Leitlinien der internationalen Venen – Fachgesellschaften empfohlen. Sie dient der Schmerzlinderung, der post operativen Reduzierung von Gewebeschwellung und Ödembildung, der Kompression von Blutergüssen und Wundhöhlen (nach Stripping – Op). Insgesamt also eine Maßnahme, die auf eine für den Patienten komplikationsärmere Erholungsphase (Rekonvaleszenz) nach der Therapie hinarbeiten möchte.

Saphenion® – Varicose veins in children/adolescents

The tendency to varicose veins is already innate in over 90% of our patients. So, it is not the defective venous valve that turns the vein into a varicose vein, it is the defective vein wall that leads to the expansion of the cutaneous veins and thus sooner or later to the defective venous valve and thus to the development of the varicose veins. Young people are also affected to some extent. The congenital lack of venous valves, which is also possible, is a very rare exception.

Covid-19: Das Thromboserisiko – Update 12/2020

Covid-19: Das Thromboserisiko – gibt es so ganz allein betrachtet – sicher nicht! Es gehören die schon beschriebenen und auch vielen Patienten bekannten Risikofaktoren, z.b. Gerinnungsstörungen, Krampfadern, Fehlbelastungen, Flüssigkeitsmangel, langes Stehen und Sitzen usw. dazu!