Saphenion®: Arteriovenöse Ulcera – Arteriovenous mixed ulcers: Therapie mit VenaSeal

Saphenion®: Arteriovenous mixed ulcers- arteriovenöse Ulzera: Patienten die unter einem gemischten arterio-venösen Ulcus cruris leiden, verweilen oft lange erfolglos in der Behandlung bei Haus- und Fachärzten. Oft bleiben monate- oder gar jahrelange Therapieversuche frustran für Arzt und Patient. Die Crux liegt leider auch heute noch in dem Kardinalsfehler, das die Wunde oft als rein äußerliches Problem gesehen wird, und eine Gefäßdiagnostik der Arterien und Venen erst am Ende der Diagnostikkette hängt.
Patients suffering from mixed atherosclerotic leg ulcers often linger long unsuccessful in the treatment of medical specialists in praxis or hospital. Often months or even years of therapy attempts remain frustrating for doctors and patients. Unfortunately, The crux is still in the cardinal error, the wound is often seen as a purely external problem, and vascular diagnosis of the arteries and veins depends only on the end of the diagnostic chain.

Saphenion: Mikroschaum an Stammkrampfadern

Saphenion setzt die Mikroschaumtherapie seit 2004 ein. Wir haben in unserem Gefäßzentrum nach Eintreten von PD Dr. Lahl (2006) und Frau Dr. Martell (2016) einige Modifikationen der Injektionstechnik eingeführt und den Mikroschaum modifiziert. Die zwölfjährige erfolgreiche Arbeit mit dem Venenkleber „VenaSeal“ legte die Idee nahe, auch dem Mikroschaum zusätzlich eine klebende Wirkung zu geben.Saphenion has been using microfoam therapy since 2004. Following the arrival of PD Dr. Lahl (2006) and Dr. Martell (2016), we introduced several modifications to the injection technique and modified the microfoam at our vascular center. Twelve years of successful work with the vein glue “VenaSeal” suggested the idea of also giving the microfoam an additional sealing effect.

Saphenion®: Beinvenenthrombosen – Ambulante Thrombosetherapie

Seit 1856 ist die Entstehung von tiefen Venenthrombosen in ihrer Ursache geklärt. Rudolf Virchow, Chirurg und Pathologe in Berlin und Würzburg (geb. 1821 Pommern, gest. 1902 Berlin) beschrieb in seiner bekannten Virchow – Trias die Faktoren einer möglichen Thrombose sehr genau. Diese sind heute noch weitgehend gültig.Aus heutiger Sicht sind besonders die Faktoren lange Flug – / Autoreise, Joggen / Nordic Walking / Bergsteigen und lange Fußmärsche, lokale oder allgemeine Wärmeexposition, Ruhigstellung eines Beines nach Unfällen und auch ungewohnte körperliche Belastungen für die ambulante Praxis von erheblicher Relevanz.
Ganz aktuell findet sich auch das COVID 19 – Virus in der Liste der Thrombosemacher. Durch Einlagerung in den Venenwänden der Beinvenen entstehen Entzündungen der Wand mit nachfolgender lokaler Thrombose.

Saphenion®: Burnout beim Chirurgen?

Saphenion®: Burnout beim Chirurgen? Praktizierende selbstständige Ärzte kennen meist selbst Burnout – Beschwerden wie emotionale Erschöpfung, verminderte Leistungsfähigkeit und das Gefühl der Depersonalisierung.

Saphenion®: Burnout among surgeons? Self-employed doctors are usually familiar with burnout symptoms such as emotional exhaustion, reduced performance and a feeling of depersonalization.

Saphenion® Rostock: Venenkleber bei Wikipedia

Saphenion® Rostock: Venenkleber bei Wikipedia – Ab 10/2021 ist bei Wikipedia eine Beschreibung der Krampfadertherapie „Venenkleber“ abrufbar geworden – ein weiteres Zeichen für die Verbreitung der Therapie und die Akzeptanz unter den vielen behandelten Patienten.

Saphenion®Rostock: Unser VenaSeal®-Vortrag

Nach unseren nunmehr über 12 Jahren Arbeit mit dem Venenkleber VenaSeal® lässt sich mit Fug und Recht sagen, daß diese Therapie – Methode die bisher eindeutig positivsten Ergebnisse und Resultate, wie auch fachlichen Erfahrungen und Patientenreaktionen gebracht hat. Wir führen diese Therapie nunmehr seit 145 Monaten durch, das ist ein Zeitraum, der nahezu der Hälfte unserer gesamten ambulanten Tätigkeit in der Gefäßmedizin entspricht.

After more than 12 years of working with the VenaSeal® vein sealant, it is fair to say that this therapy method has clearly produced the most positive results and outcomes to date, as well as professional experience and patient reactions. We have now been carrying out this therapy for 145 months, a period which corresponds to almost half of our entire outpatient activity in vascular medicine.