Saphenion®: Faktencheck VenaSeal® Venenkleber für Krampfadern

Saphenion® Faktencheck VenaSeal® Venenkleber für Krampfadern: Ergebnisse über 159 Monate Anwendung am Patienten. Unsere Patienten sind inzwischen sehr gut über dieses Therapieverfahren informiert – Nach 159 Monaten Einsatz haben wir bisher 2276 Patienten an 4818 Stammvenen therapiert, die Verschlussrate der behandelten Venen liegt bei 96,34%.

The Saphenion® fact check VenaSeal® Vein glue for varicose veins: working over 13 years in varicose vein therapy.
Our patients are now very well informed about this treatment method – after 159 months of use, we have treated 2276 patients on 4818 truncal veins, the closure rate of the treated veins is 96,34%.

Saphenion®: Grippepandemie-Studie 2006 – update 2

Saphenion®: Grippepandemie-Studie 2006 / Covid-19 – Pandemie 2020 SaphenionPatientenInfo: Grippepandemie-Studie 2006 – Vor ein paar Tagen erhielt ich ein paar interessante Unterlagen von Herrn Prof. Fink, Mit dabei auch ein […]

Saphenion®: Covid 19 und Venenheilkunde

Saphenion®: Covid 19 und Venenheilkunde – Schon seit dem Beginn der Pandemie 2020 wurde ein hohes Thromboserisiko in Venen und Arterien durch eine Corona-Infektion zunehmend diskutiert und durch wissenschaftliche Untersuchungen auch bestätigt. Dabei war dieser klinische Fakt gar nicht neu! Bereits seit 2003, dem erstmaligen Auftreten einer Coronapandemie, war die pathologische Wirkung des Corona-Virus auf Gefäßwände bekannt – übrigens im Gleichschritt mit den Grippe-Viren, deren gefäßschädigende Wirkung bereits 1973 beschrieben worden war!
Saphenion®: Covid 19 and Venous Medicine – Since the beginning of the pandemic in 2020, there has been increasing discussion about the high risk of thrombosis in veins and arteries caused by coronavirus infection, which has also been confirmed by scientific studies. However, this clinical fact was not new! Since 2003, when the first coronavirus pandemic occurred, the pathological effect of the coronavirus on blood vessel walls has been known – incidentally, in parallel with influenza viruses, whose vascular damage had already been described in 1973!

Saphenion®: 121 Monate Klebender Mikroschaum

Saphenion®: 121 Monate Klebender Mikroschaum – es wird die Weiterentwicklung der Mikroschaumtherapie beschrieben. Klebender Mikroschaum ist eine Modifikation des zur Verödungstherapie allgemein eingesetzten Ethoxisklerol – Mikroschaums. Mit dem Erfolg des Venenklebers lag die Idee nah, den Mikroschaum weiter zu entwickeln. Veröden und Kleben simultan ist eine der möglichen Variationen.
Saphenion®: 121 Months Sealing Microfoam – the further development of microfoam therapy is described. Adhesive microfoam is a modification of the ethoxisclerol microfoam generally used for sclerotherapy. With the success of the vein glue, the idea of further developing the microfoam was obvious. Simultaneous sclerotherapy and gluing is one of the possible variations.

Saphenion®: Stay-at-home Thrombose

Wir hatten seit Mai des Jahres 2020 mehrfach die Problematik von Virenerkrankungen für das Gefäßsystem hier auf unserer Website diskutiert. Ausgelöst wurde diese fachliche Draufsicht natürlich von der erlebten Covid-19 – Pandemie. Gleichwohl ist eine Einengung nur auf dieses aktuell im Focus stehende Virus nicht gerechtfertigt.

Since May 2020, we have discussed the problem of viral diseases in general for the vascular system several times on our website. Of course, the COVID-19 pandemic triggered this technical top view. Nevertheless, a restriction only to this virus, which is currently in focus, is not justified.

Saphenion®: Thromboseprophylaxe senkt Covid-19 Infektionsrisiko / Update 1

Saphenion®: Thromboseprophylaxe senkt Covid-19 Infektionsrisiko:
In den letzten 8 Monaten sind vielfach Veröffentlichungen erschienen, die auch – mehr am Rande – einen Covid – Infektionsschutz durch die einfache Einnahme von Thromboseprophylaxe – Medikamenten beschreiben. Zur Zeit werden bereits vorhandene Medikamente auch in Hinsicht auf eine Prophylaxe getestet. Dieser Fakt erscheint unter dem Aspekt Covid als Gefäßerkrankung auch logisch.