Saphenion® – Krampfadertherapie in der Schwangerschaft

Saphenion®- Krampfadertherapie bei Schwangerschaft: Schwangerschaftskrampfadern sind bei etwa 40% aller werdenden Mütter zu diagnostizieren. Wir unterscheiden bei der klinischen und sonografischen Untersuchung in die kosmetisch störenden Netzvenen / Besenreiser und die manifesten Stamm- und Seitenastkrampfadern. 
Neben der genetisch bedingten Anlage von Krampfadern spielen besondere biochemische und mechanische Veränderungen in der Schwangerschaft eine Hauptursache. Die gesteigerte Ausschüttung des Hormons Östradiol führt neben seiner Weichmacherfunktion auf das Bindegewebe und die Venenwände auch zu einer Erweiterung von Haut – und Stammvenen

Pregnancy varicose veins can be diagnosed in around 40% of all expectant mothers. In clinical and sonographic examinations, we differentiate between the cosmetically disturbing reticular veins/spider veins and the manifest truncal and lateral varicose veins.In addition to the genetic makeup of varicose veins, particular biochemical and mechanical changes in pregnancy play a major cause. The increased release of the hormone estradiol not only has an emollient function on the connective tissue and the vein walls but also leads to an expansion of the skin and truncal veins.

Saphenion®: 121 Monate Klebender Mikroschaum

Saphenion®: 121 Monate Klebender Mikroschaum – es wird die Weiterentwicklung der Mikroschaumtherapie beschrieben. Klebender Mikroschaum ist eine Modifikation des zur Verödungstherapie allgemein eingesetzten Ethoxisklerol – Mikroschaums. Mit dem Erfolg des Venenklebers lag die Idee nah, den Mikroschaum weiter zu entwickeln. Veröden und Kleben simultan ist eine der möglichen Variationen.
Saphenion®: 121 Months Sealing Microfoam – the further development of microfoam therapy is described. Adhesive microfoam is a modification of the ethoxisclerol microfoam generally used for sclerotherapy. With the success of the vein glue, the idea of further developing the microfoam was obvious. Simultaneous sclerotherapy and gluing is one of the possible variations.

Saphenion®: Krampfadertherapie einmal anders

Krampfadertherapie einmal anders – Krampfadern können als gewundene und erweiterte tastbare Venen mit einem Durchmesser von mehr als 3 mm beschrieben werden. Sie sind chronischer Venenveränderungen, die eine signifikante Ursache für Krankheiten darstellen. Die Prävalenz von Krampfadern wurde bei Frauen auf 25 bis 33% und bei Männern auf 10 bis 20% geschätzt und nimmt mit alarmierender Geschwindigkeit zu. Familienanamnese (Genetische Vererbung in > 90%), älteres Alter, Schwangerschaft, Fettleibigkeit, stehende Berufe und eine Vorgeschichte mit tiefer Venenthrombose sind die vorherrschenden Risikofaktoren. Weitere mechanische Faktoren für Krampfadern sind Änderungen des hydrostatischen Drucks, defekte Venenklappen, tiefe Venenthrombose und ineffektive Funktion der Wadenmuskelpumpe.Ganz wesentlich bei der Ausbildung sind biochemische und strukturelle Veränderungen der Gefäßwand, extrazelluläre Matrixanomalien, gestörtes Gleichgewicht zwischen Wachstumsfaktoren oder Zytokine, genetische Veränderungen und verschiedene andere Mechanismen. Trotzdem ist das Problem der Pathogenese von Krampfadern noch nicht vollständig bekannt, auch wenn beim Verständnis ihrer molekularen Grundlagen große Fortschritte erzielt wurden. Diese Studien sind vielversprechend. Möglicherweise können die neuen Erkenntnisse zu einer gezielten Therapie oder zur Prävention des Krampfaderleidens führen.
Varicose veins (VVs) can be described as tortuous and dilated palpable veins, which are more than 3 mm in diameter. They are one of the clinical presentations of chronic venous disorders, which are a significant cause of morbidity. The prevalence of VVs has been estimated at 25-33% in women and 10-20% in men and is still increasing at an alarming rate. Family history, older age, female, pregnancy, obesity, standing occupations, and a history of deep venous thrombosis are the predominant risk factors. A great number of factors are implicated in the pathogenesis of VVs, including changes in hydrostatic pressure, valvular incompetence, deep venous obstruction, an ineffective function of calf muscle pump.Very important are biochemical and structural alterations of the vessel wall, extracellular matrix abnormalities, impaired balance between growth factors or cytokines, genetic alterations, and several other mechanisms. Nevertheless, the issue of pathogenesis in VVs is still not completely known, even if great progress has been made in understanding their molecular basis. This kind of study appears promising and should be encouraged, and perhaps the new insight in this matter may result in targeted therapy or possibly prevention.

Saphenion®: Stay-at-home Thrombose

Wir hatten seit Mai des Jahres 2020 mehrfach die Problematik von Virenerkrankungen für das Gefäßsystem hier auf unserer Website diskutiert. Ausgelöst wurde diese fachliche Draufsicht natürlich von der erlebten Covid-19 – Pandemie. Gleichwohl ist eine Einengung nur auf dieses aktuell im Focus stehende Virus nicht gerechtfertigt.

Since May 2020, we have discussed the problem of viral diseases in general for the vascular system several times on our website. Of course, the COVID-19 pandemic triggered this technical top view. Nevertheless, a restriction only to this virus, which is currently in focus, is not justified.

Saphenion®: Beinvenenthrombosen – Ambulante Thrombosetherapie

Seit 1856 ist die Entstehung von tiefen Venenthrombosen in ihrer Ursache geklärt. Rudolf Virchow, Chirurg und Pathologe in Berlin und Würzburg (geb. 1821 Pommern, gest. 1902 Berlin) beschrieb in seiner bekannten Virchow – Trias die Faktoren einer möglichen Thrombose sehr genau. Diese sind heute noch weitgehend gültig.Aus heutiger Sicht sind besonders die Faktoren lange Flug – / Autoreise, Joggen / Nordic Walking / Bergsteigen und lange Fußmärsche, lokale oder allgemeine Wärmeexposition, Ruhigstellung eines Beines nach Unfällen und auch ungewohnte körperliche Belastungen für die ambulante Praxis von erheblicher Relevanz.
Ganz aktuell findet sich auch das COVID 19 – Virus in der Liste der Thrombosemacher. Durch Einlagerung in den Venenwänden der Beinvenen entstehen Entzündungen der Wand mit nachfolgender lokaler Thrombose.

Saphenion®: VenaSeal® Stammkrampfader in 11 Minuten – Sealing of varicose veins in 11 minutes

Das Venenkleben hat sich in den letzten 13 Jahren weltweit etabliert. Auch in Deutschland arbeiten inzwischen ca. 30 Venenzentren nach dieser vergleichsweise neuen – aber auch wieder nicht so neuem – Methode. Der Biokleber ist in seinen Grundbestandteilen bereits seit Beginn der 60er Jahre im Einsatz in nahezu allen operativen Disziplinen.